Rund 20.000 Quadratmeter großer Park entsteht in Woltmershausen
v.l.n.r.: Bausenatorin Özlem Ünsal, Justus Grosse Geschäftsführer Marcel Linnemann und Burkhard Bojazian sowie schramm + partner Geschäftsführer Wolfgang Schramm bei der Eröffnung der „Grünen Mitte“ im TABAKQUARTIER
10.08.2023 – Am heutigen Donnerstag hat nach sechs Monaten Bauzeit die offizielle Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Quartiersparks „Grüne Mitte“ im TABAKQUARTIER stattgefunden. Mit dem circa 20.000 Quadratmeter großen Quartierspark entsteht derzeit unter der Quartiersentwicklung von Justus Grosse ein neuer öffentlich zugänglicher Park in Woltmershausen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 4 Millionen Euro in den Park.
Der in einem freiraumplanerischen Wettbewerb gekürte Gewinnerentwurf für den Quartierspark stammt von schramm + partner Landschaftsarchitektur PartG mbB. Ausgelobt wurde der Wettbewerb von Justus Grosse in enger Abstimmung und Kooperation mit dem Bauressort. Die „Grüne Mitte“ folgt dabei der Leitidee eines Fleetparks. Ein zukunftsweisendes Wassermanagement, klimaangepasste und insektenfreundliche Baumarten, eine hohe Pflanzendiversität sowie offene Spiel- und Bewegungsräume zeichnen das nachhaltige Gesamtkonzept des Quartiersparks aus. So bleiben alle großen Bestandsbäume unter anderem erhalten und zusätzlich werden 50 neue Bäume gepflanzt. Als wichtiger Teil des Entwässerungskonzeptes werden große Teile der Dachflächen des Neubaubereiches sowie einige der Bestandsdächer über den Park entwässert. Bei Starkregenereignissen können die offenen Retentionsflächen das Wasser aufnehmen und zeitversetzt versickern sowie verdunsten lassen. Die „Grüne Mitte“ ist damit ein Beispiel für eine Schwammstadt, die dem Prinzip der dezentralen Regenwasser-Bewirtschaftung folgt.
Zukünftig bildet der Park eine grüne Achse inmitten des TABAKQUARTIERS. Justus Grosse Geschäftsführer Marcel Linnemann freut sich: „Der Quartierspark ist die grüne Lunge unseres TABAKQUARTIERS – ein Ort der Entspannung und Freizeit für Klein und Groß und auch bedeutender Bestandteil für das Gesamtquartier. Wir freuen uns, nun den ersten von insgesamt drei Abschnitten eröffnen zu können, und sind uns sicher, dass der Park nicht nur den Unternehmen und baldigen Bewohnerinnen und Bewohnern, sondern auch den Besucherinnen und Besuchern des Quartiers einen großen Mehrwert bietet.“
Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Özlem Ünsal war ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. „Anlässe wie diese sind immer zugleich auch ein Ausdruck davon, dass gemeinsames Planen und tatkräftiges Handeln aller Beteiligten zu konkreten Ergebnissen führt. Und so ist auch dieser Quartierspark ein weiterer Baustein für ein neues lebenswertes Stadtviertel, welches aus der ehemaligen Tabakfabrik und Zigarettenproduktion Martin Brinkmann AG entsteht“, erklärt Ünsal. Justus Grosse könne mit Stolz auf die erbrachten Leistungen blicken. „Das Tabakquartier hat es auch in den Koalitionsvertrag der Regierungskoalition geschafft. Dort wird es als Erfolgsstory bezeichnet, die fortgesetzt werden soll.“ Der Park sei laut Ünsal nicht nur toll zu benutzen für die Menschen im Quartier, sondern auch gut für die Natur. „Insgesamt ergibt sich ein stimmiges und eigenständiges Bild für den Freiraum des Tabakquartiers. Ich wünsche den Menschen vor Ort viel Freude in dem neuen Quartierspark.“
Zu finden ist der fertiggestellte Abschnitt im südlichen Teil des TABAKQUARTIERS zwischen den alten Tabakspeichern und dem Büroneubau „FORUM“. Mit dem TABAKQUARTIER entwickelt Justus Grosse derzeit das über 20 Hektar große ehemalige Areal der Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Viele Bereiche sind bereits umgesetzt und über 300 Unternehmen im Quartier ansässig. Bald werden zudem die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Die Gesamtfertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Quartier. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.
04.07.2023 – Das TABAKQUARTIER feiert sein fünfjähriges Jubiläum: Im Mai 2018 hat das Immobilienunternehmen Justus Grosse das über 20 Hektar große Areal der ehemaligen Tabak- und Zigarettenfabrik Martin Brinkmann in Bremen-Woltmershausen erworben und entwickelt das Quartier seitdem mit vielfältigen Konzepten zu einem neuen Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Die Fertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt rund 700 Millionen Euro werden die Quartiersentwickler investieren.
„Fünf spannende Jahre liegen hinter uns“, erklärt Marcel Linnemann, Geschäftsführer von Justus Grosse. „Fünf Jahre, in denen wir bereits viele Bereiche des TABAKQUARTIERS umgesetzt und mit neuem Leben gefüllt haben. Wir wollen ein buntes und nachhaltiges Quartier entstehen lassen, das nicht nur ein positives Zeichen für die Weiterentwicklung Pusdorfs setzt, sondern für ganz Bremen – diese Vision hat uns von Anfang an begleitet.“
Auf dem historischen Gelände in Woltmershausen war einst die größte Tabakfabrik Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden beheimatet. Derzeit entsteht hier mit dem TABAKQUARTIER eines der größten neuen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands. In den letzten fünf Jahren ist viel passiert: So wurden Büro- und Gewerbelofts für unterschiedlichste Unternehmen verschiedenster Branchen geschaffen. Über 300 Unternehmen mit mehr als 4.000 Arbeitsplätzen sind mittlerweile bereits im Quartier ansässig. Darüber hinaus sind die Eventlocation Heizwerk, die Gastronomien JUSTUS und Foodbox, eine Bäckereiverkaufsfiliale mit Café von Müller und Egerer, ein Fitnessstudio von EASYFITNESS, Norddeutschlands größte Boulderhalle von Boulder Base Bremen, die Kita im Quartier, das Lifestyle-Hotel unique by ATLANTIC Hotels sowie innovative Mobilitätshäuser entstanden. Einen weiteren wichtigen Bestandteil des Quartiers bildet zudem der Kulturbereich mit dem Boulevardtheater Bremen, dem Orchestersaal der Bremer Philharmoniker und dem Zentrum für Kunst. Ganzheitliche Energieversorgungssysteme und viele Grünflächen ergänzen das neue Wohn- und Arbeitsquartier. Erst jüngst hat das TABAKQUARTIER für seine innovativen Konzepte den Denkmalpflegepreis 2022 und das DGNB-Gold-Vorzertifikat erhalten.
In diesem Jahr werden mit den Bürolofthäusern in den „AtelierHäusern“, den ersten Wohnlofts in den „Speicherlofts“, dem neuen Innovationscampus Bremen im „Alten Tabakspeicher 2“ und dem ersten Büroneubau „FORUM“ mit anliegendem Mobilitätshaus „MOBI 2“ vier weitere große Projekte im Quartier abgeschlossen. Diese bieten ihren Nutzern und Bewohnern in Innenstadt- und Wesernähe rund 31.700 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche sowie 222 Wohnungen. Zudem werden auch die ersten Bereiche des neuen über 20.000 Quadratmeter großen Quartiersparks finalisiert. Des Weiteren startete in diesem Jahr der Bau der ersten Eigentumswohnungen im Quartier. Mit den „TQ Studios“ entstehen insgesamt 192 moderne Wohnungen in zwei umgestalteten Tabakhallen. Aktuell sind bereits 70 Prozent der Wohnungen verkauft. Zum Jahresende beginnt darüber hinaus der Verkauf der ersten Neubauwohnungen.
„Unser großer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, Helfern, Partnern sowie Pionieren des Quartiers für die Arbeit, Kreativität und den Erfindergeist, die das TABAKQUARTIER zu diesem besonderen Ort machen. Danke allen am Projekt Beteiligten für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Nur mit einem starken Team lässt sich dieses große Projekt mit einer solch dynamischen Entwicklung umsetzen“, ergänzt Marcel Linnemann. „Wir blicken voller Tatendrang und Zuversicht auf die kommenden Monate und Jahre und freuen uns auf die weitere Entwicklung.“
16.05.2023 – Die Verträge sind gemacht. Zukünftig wird ein Teil des Wärmebedarfs für das TABAKQUARTIER in Bremen Woltmershausen aus Abwasser gewonnen. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von rund 8 Millionen Euro und wird mit bis zu 40 Prozent aus Mitteln der Bundesförderung für effiziente Energienetze finanziert. Projektpartner sind neben den Quartiersentwicklern vom Immobilienunternehmen Justus Grosse der Energieversorger swb aus Bremen sowie der Bremer Abwasserentsorger hanseWasser.
In Zukunft wird mittels Wärmetauscher dem Abwasser die Abwärme entzogen und in einem geschlossenen Wasserkreislauf zum Tabakquartier transportiert. Dort wird die Wärme durch zwei Großwärmepumpen mit jeweils rund 600 kW thermischer Leistung auf die gewünschte Heizwassertemperatur angehoben und im Quartier verteilt. So entsteht eine jährliche Wärmemenge von rund 2,4 Millionen kWh pro Jahr. Dies entspricht ungefähr dem Wärmebedarf von rund 160 Vier-Personen-Haushalten. Die CO2-Einsparung gegenüber einer Erdgasheizung liegt bei rund 245 Tonnen pro Jahr.
„Es freut mich, dass wir mit dieser maßgeschneiderten Lösung für die Wärmeversorgung Justus Grosse bei Realisierung eines klimafreundlichen Quartiers unterstützen können“, erklärt Karsten Schneiker, Vorstand swb AG. Burkhard Bojazian, geschäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse ergänzt: „Heute ist ein bedeutender Tag für uns und das TABAKQUARTIER. Wir wollen bei der Entwicklung moderne Energieversorgungssysteme ökologisch sinnvoll nutzen. Als Teil des ganzheitlichen und nachhaltigen Energiekonzepts ergänzen die beiden Wärmepumpen zur Wärmegewinnung die Versorgung damit optimal. Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Meilenstein.“
Mit dem TABAKQUARTIER entwickelt Justus Grosse derzeit das über 20 Hektar große ehemalige Areal der Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Viele Bereiche sind bereits umgesetzt und über 300 Unternehmen im Quartier ansässig. Die Fertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Quartier. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.
25.04.2023 – Die Gewinner stehen fest: Für insgesamt vier Wohnneubauprojekte im Bremer TABAKQUARTIER hat in den vergangenen Tagen der gemäß Letter of Intent vereinbarte Architektenwettbewerb stattgefunden. Den Wettbewerb für sich entschieden haben dabei léonwohlhage und Springer Architekten aus Berlin. Beide Architekten teilen sich den ersten Platz und werden jeweils zwei Gebäude mit insgesamt über 220 Wohnungen und über 630 Quadratmetern Gewerbefläche zwischen dem neu entstehenden Quartierspark, dem Quartiersplatz und der zukünftig erweiterten Straße Am Gaswerkgraben umsetzen. Unter den Wohnungen befinden sich auch rund 90 öffentlich geförderte Wohnungen. Verfahrensbetreuendes Büro ist D&K drost consult GmbH.
Für Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen, ist der Wettbewerb ein wichtiger Baustein im Quartier, der direkt an den Quartierspark anknüpft. In dem ausgelobten Bereich wird der erste Wohnungsneubau des Areals entstehen, der laut Prof. Dr. Iris Reuther in seiner Gestalt eine gute Lösung im Zusammenspiel mit den Nachbarn, insbesondere mit dem Bestand der ehemaligen Fabrik, darstellen müsse.
So überzeugte der Entwurf von léonwohlhage die Fachpreisrichter aufgrund seiner Entscheidungen zum Material und zur Gliederung. Die Grundrisse der Wohnungen sowie die Art der Erschließung sind vielfältig und funktional. Das Konzept von Springer Architekten besticht hingegen durch die klare, kompakte und serielle Organisation der Wohngebäude in ihrer exponierten Lage. Beide Entwürfe werden nun noch einmal überarbeitet. Der Fokus des Gebäudeensembles liegt dabei vor allem auf der Erfüllung ökologischer Anforderungen. KfW 40 NH-Standard, eine nahezu CO2-neutrale Wärmeversorgung, Gründach und Photovoltaikanlagen sorgen für höchste energetische Nachhaltigkeit.
Clemens Paul, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Justus Grosse, den Quartiersentwicklern des TABAKQUARTIERS, freut sich über das Ergebnis: „Heute ist ein historischer Tag, bei dem der Grundstein für die Weiterentwicklung des Tabakquartiers gelegt wurde.“ Er bedankt sich bei allen Beteiligten: „Das TABAKQUARTIER ist ein positives Leuchtturmprojekt, bei dem Behörden und Projektentwickler gut zusammenarbeiteten. Vor ungefähr fünf Jahren haben wir das über 20 Hektar große Areal erworben und seitdem bereits einige Projekte fertiggestellt – von Büros über ein Hotel und eine Eventlocation bis hin zu diversen Gastronomie-, Freizeit- und Kulturangeboten. Über 300 Unternehmen sind bereits im Quartier ansässig. Auch der Bau der ersten Wohnungen im Bestandsbereich hat bereits begonnen.“
Die Fertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Quartier. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.
07.02.2023 – Nun ist es offiziell: Bereits deutlich vor Fertigstellung feiert das Großprojekt „FORUM“ des Immobilienunternehmens Justus Grosse seine Vollvermietung. Mit dem Neubauprojekt schaffen die Quartiersentwickler direkt an der Senator-Apelt-Straße am südlichen Eingangstor zum TABAKQUARTIER auf rund 9.000 Quadratmetern Mietfläche viel Platz für zukunftsweisendes und effizientes Arbeiten. Der Büroneubau ist nun zu 100 Prozent vermietet. Zu den größten Mietern zählt dabei die Siemens AG, die mehrere Tausend Quadratmeter langfristig angemietet hat. Im Sommer 2023 soll das neue nachhaltige Bürogebäude fertiggestellt sein. Der Einzug der Unternehmen ist zum dritten Quartal dieses Jahres geplant.
Der L-förmige, modern und zeitlos konzipierte Büroneubau wurde durch das Bremer Büro Hilmes Lamprecht entworfen sowie nach neuesten Standards geplant. Beim „FORUM“ steht vor allem die Erfüllung ökologischer Anforderungen im Vordergrund. KfW 55-Standard, eine nahezu CO2-neutrale Wärmeversorgung, Gründach und Photovoltaikanlagen sorgen für höchste energetische Nachhaltigkeit. Das Bürogebäude übertrifft die aktuell amtlich geforderten Energieeinsparwerte daher erheblich. Dank der vielseitigen Aufteilbarkeit konnten im „FORUM“ zudem unterschiedlichste Unternehmensbedürfnisse von eher kleinteiligen bis zu großräumigen Arbeitskonzepten realisiert werden.
An das „FORUM“ schließt zudem das sogenannte Mobilitätshaus „MOBI 2“ an, das mehr als 400 Pkw-Stellplätze, zahlreiche davon mit E-Ladestationen, und rund 220 Fahrradstellplätze bietet. „MOBI 2“ ist das zweite von insgesamt drei Mobilitätshäusern im TABAKQUARTIER, deren Ziel es ist, innerhalb des Quartiers eine nahezu autofreie Umgebung zu schaffen. Die Betriebsaufnahme des „MOBI 2“ ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Justus Grosse investiert circa 35 Millionen Euro in das „FORUM“ mit anschließendem Mobilitätshaus „MOBI 2“.
Das Konzept des „FORUMS“ kommt an: So zieht die Bremer Niederlassung der Siemens AG mit ihren rund 400 Mitarbeitenden an den neuen Standort in Woltmershausen. „Nach fast 25 Jahren im Uni-Quartier freuen meine Kolleginnen, Kollegen und ich uns auf ein modernes, flexibles und deutlich energieeffizienteres Arbeitsumfeld im neuen ‚FORUM‘ im TABAKQUARTIER“, sagt Rainer Lekzig, Sprecher der Niederlassung und höchster Repräsentant der Siemens AG in Bremen.
Zu weiteren Mietern des „FORUMS“ gehören ein Logistikunternehmen, ein Ingenieurbüro, der Senator für Bildung mit dem Institut für Qualitätssicherung in der Bildung und ein Finanzdienstleister. Auf dem ehemaligen Gelände der Martin Brinkmann AG ist mit dem TABAKQUARTIER unter der Quartiersentwicklung von Justus Grosse in den letzten vier Jahren ein vielfältig durchmischter Ort aus Kreativität, Kultur, Gastronomie, Freizeitangeboten und modernem Arbeiten entstanden. Aktuell werden die ersten Wohnungen im Quartier geschaffen und auch weitere Bürogebäude sind an dem Standort in Vorbereitung. Das Gesamtinvestitionsvolumen von Justus Grosse liegt bei rund 700 Millionen Euro für das TABAKQUARTIER. Die Fertigstellung des über 20 Hektar großen Areals ist für 2025 geplant. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten erhalten Interessierte online unter www.tabakquartier.com.
26.01.2023 – Hin zu einer grünen Zukunft des Bauens: Das nachhaltige Gesamtkonzept des TABAKQUARTIERS ist nun auch offiziell durch das DGNB-Gold-Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Das über 20 Hektar große Areal in Woltmershausen wandelt sich derzeit unter der Quartiersentwicklung des Immobilienunternehmens Justus Grosse immer mehr zu einem Bremer Vorzeigequartier für Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Kultur. Viele Bereiche sind bereits umgesetzt. Die Gesamtfertigstellung des Quartiers ist für 2025 geplant.
Die DGNB-Zertifizierung ist dabei ein Qualitätsmanagementinstrument, das den weltweiten Umweltschutz stärkt und garantiert, dass der Fokus bei der Entwicklung von Stadtteilen auf Nachhaltigkeit liegt. Das Siegel wird fortlaufend an die Entwicklungen der Energiepolitik und Normungen angepasst. Das Besondere an dem Quartierszertifikat ist, dass das gesamte Quartier betrachtet wird. Vor diesem Hintergrund werden die Abläufe und Prozesse für die Zukunft nachhaltig optimiert. Die Bewertungskriterien umfassen daher die Bereiche Freiraum und Außenanlagen, Barrierefreiheit, Projektmanagement, Governance, Wertstoffmanagement, Biodiversität Wertstabilität und Vermarktung, Städtebau, Mobilitätsinfrastruktur und nicht motorisierter Verkehr, Infrastruktur sowie Qualitätssicherung. Ziel beim Quartierszertifikat ist es, in allen Bereichen ein möglichst innovatives und fortschrittliches Quartier abzubilden.
„Wir freuen uns sehr über diese bedeutende Auszeichnung des DGNB und sind stolz darauf, dass unsere Bestrebungen und Bemühungen für das ökologische, innovative und vor allem zukunftsorientierte Bauen im TABAKQUARTIER nun in dem Gold-Vorzertifikat eine Bestätigung gefunden haben“, erklären die Justus Grosse Geschäftsführer Marcel Linnemann, Burkhard Bojazian und Paul Schulze-Smidt. „Wir wollen das Motto ‚mobil, nachhaltig und grün‘ im TABAKQUARTIER leben. Dafür sorgen unter anderem ein ganzheitliches Wärme- und Energiekonzept, innovative Mobilitätsangebote sowie großzügige Grün- und Parkanlagen.“
Katharina Doyen, Projektleiterin bei Justus Grosse, ergänzt: „Das TABAKQUARTIER zeichnet sich durch durchdachte Car-, Bikesharing- und E-Scooter-Angebote, E-Ladestationen, drei Mobilitätshäuser, viele Parkplätze und Fahrradwege sowie eine gute ÖPNV-Anbindung aus und vereint so alle Formen modernster Mobilität. Zudem nutzen wir neueste technische Möglichkeiten, wie PV-Anlagen, Gründächer, BHKW, Fernwärme, Wärmepumpen und eine selbstlernende Gebäudeleittechnik im Quartier, um die benötigte Energie effizient und wirtschaftlich im Quartier zu verwenden.“ Grüne Freiräume entstehen unter anderem dank des circa 20.000 Quadratmeter großen Quartiersparks, welcher als natürliches Fleet angelegt ist. Zu noch mehr Grün im TABAKQUARTIER tragen rund 200 Bestandsbäume sowie circa 200 neue Bäume bei. Insektenhotels, Bienenstöcke und bienenfreundliche Bepflanzungen schaffen darüber hinaus eine große Pflanzen- und Artenvielfalt.
Justus Grosse investiert insgesamt rund 700 Millionen Euro in die Entwicklung des TABAKQUARTIERS. Weitere Informationen zum Quartier und seinen Projekten erhalten Interessierte online unter www.tabakquartier.com.
13.10.2022 – Justus Grosse investiert mit dem „FORUM“ 35 Millionen Euro in zweitgrößten Büroneubau Bremens: Am heutigen Donnerstag wurde das Richtfest für das nächste Großprojekt des Immobilienunternehmens Justus Grosse im Tabakquartier gefeiert. Mit dem Neubauprojekt „FORUM“ schaffen die Quartiersentwickler direkt an der Senator-Apelt-Straße am südlichen Eingangstor zum Quartier auf rund 9.000 Quadratmetern Mietfläche viel Platz für zukunftsweisendes und effizientes Arbeiten. Bis Sommer 2023 soll das neue nachhaltige Bürogebäude fertiggestellt sein. Die Baumaßnahme ist nach dem ebenfalls von Justus Grosse gebauten „DMK“ in der Airport-Stadt die aktuell zweitgrößte gewerbliche Immobilienneuentwicklung Bremens. Justus Grosse investiert circa 35 Millionen Euro in das „FORUM“ mit anschließendem Mobilitätshaus „MOBI 2“.
Das L-förmige, modern und zeitlos konzipierte Bürogebäude wurde durch das Bremer Büro Hilmes Lamprecht entworfen sowie nach neuesten Standards geplant. Beim „FORUM“ steht vor allem die Erfüllung ökologischer Anforderungen im Vordergrund. KfW 55-Standard, eine nahezu CO2-neutrale Wärmeversorgung gänzlich ohne fossile Energieträger, Gründach und Photovoltaikanlagen sorgen für einen besonders nachhaltigen Charakter des Gebäudes. Der Büroneubau übertrifft die aktuell amtlich geforderten Energieeinsparwerte daher erheblich, was zu entsprechend geringen Energiekosten für die zukünftigen Mieter führt. Auch bei den Flächen setzt sich die Effizienz des Gebäudes fort. Im „FORUM“ lassen sich unterschiedlichste Unternehmensbedürfnisse von eher kleinteiligen bis zu großräumigen Arbeitskonzepten realisieren und so eine hohe Flächeneffizienz erzielen. Die Büroflächen sind begehrt. Aktuell sind bereits rund 60 Prozent vermietet und weitere Mietverträge in Vorbereitung.
„Wir freuen uns sehr über diesen tollen Vermietungsstand“, erklärt Simon Rott, Geschäftsführer von Justus Grosse und „FORUM“-Projektleiter. „Die Baustelle befindet sich genau im Zeitplan. Gerade in den aktuell herausfordernden Zeiten ist dies nicht selbstverständlich. Wir bedanken uns bei allen unseren Partnern, insbesondere unserem Generalunternehmer Alfred Döpker, gemeinsam so pünktlich und so schnell im Bau zu sein.“
An das „FORUM“ schließt das sogenannte Mobilitätshaus „MOBI 2“ an, das mehr als 400 Pkw-Stellplätze, zahlreiche davon mit E-Ladestationen, und rund 220 Fahrradstellplätze bietet. „MOBI 2“ ist das zweite von insgesamt drei Mobilitätshäusern im TABAKQUARTIER, deren Ziel es ist, innerhalb des Quartiers eine nahezu autofreie Umgebung zu schaffen. Die Betriebsaufnahme des „MOBI 2“ ist für das zweite Quartal 2023 geplant.
„Auch für die komplette Umsetzung des TABAKQUARTIERS befinden wir uns weiter voll im Zeitplan. Die weiter gute und starke Nachfrage nach zukunftsgewandten Büroflächen unterstreicht das gute Konzept unseres Gesamtquartiers. Aktuell bereiten wir bereits weitere Bürogebäude am Standort vor“, ergänzt Rott. Auf dem ehemaligen Gelände der Martin Brinkmann AG ist mit dem TABAKQUARTIER unter der Quartiersentwicklung von Justus Grosse in den letzten drei Jahren ein vielfältig durchmischter Ort aus Kreativität, Kultur, Gastronomie, Freizeitangeboten und modernem Arbeiten entstanden. So haben sich mittlerweile mehr als 300 Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen – vom Ein-Mann-Unternehmen bis zur Deutschlandzentrale – unter anderem in der „FABRIK“ oder dem „Alten Tabakspeicher“ auf über 75.000 Quadratmeter Fläche angesiedelt. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in die Entwicklung des TABAKQUARTIERS. Die Fertigstellung des über 20 Hektar großen Areals ist für 2025 geplant. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten erhalten Interessierte online unter www.tabakquartier.com sowie zum „FORUM“ auf www.forum-tabakquartier.com
30.09.2022 – Justus Grosse investiert 50 Millionen Euro in aktuell größten Büroneubau Bremens: Am heutigen Freitag hat das Immobilienunternehmen Justus Grosse gemeinsam mit seinen Partnern das Richtfest für die neue DMK-Unternehmenszentrale in der Airport-Stadt gefeiert. Das durch das Bremer Büro Hilmes Lamprecht entworfene und nach neuesten Standards geplante Bürogebäude an der Airbus-Allee Ecke Maria-Cunitz-Straße ist komplett an Deutschlands größten Milchverarbeiter, die DMK Group, vermietet. Dank seines besonders nachhaltigen Gebäudekonzepts samt Photovoltaikanlage, Gründach, Blockheizkraftwerk (BHKW) und einer mechanischen Be- und Entlüftungsanlage erhält der zukünftige Unternehmenssitz eine DGNB-Gold-Zertifizierung und wird durch die effiziente Gebäudetechnologie zur Schonung der Umwelt beitragen. Der fünfgeschossige Neubau mit circa 14.700 Quadratmetern Bürofläche soll von Justus Grosse Ende 2023 an die rund 700 Mitarbeitenden der DMK Group übergeben werden. Die Baumaßnahme ist die aktuell größte gewerbliche Immobilienentwicklung Bremens.
Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa Kristina Vogt: „Das neue Gebäude ist ein sichtbares und klares Bekenntnis zu Bremen. Und ist dabei auch noch nachhaltig: es entspricht den höchsten Standards an Energieeffizienz und Klimaschutz. Es bietet den 700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern flexible Arbeitsplätze und Rückzugsareale. Das Deutsche Milchkontor sieht seine Zukunft in unserer Stadt. Diese Standortsicherung ist aber zugleich auch eine Sicherung der Arbeitsplätze. Nicht zuletzt ist es aber auch ein Signal, dass Bremen weiterhin ein bedeutender Standort der Nahrungs- und Genussmittelbranche bleibt.“
„Den DMK-Unternehmenssitz mit einer so großen Anzahl an Mitarbeitenden in der Stadt zu halten, ist ein positives Statement für den Wirtschaftsstandort Bremen und ein Gewinn für das direkte Umfeld in der Airport-Stadt“, erklärt Justus Grosse Geschäftsführer Paul Schulze-Smidt.
„Wenn wir in dieses Gebäude einziehen, werden wir zwei wesentliche Ziele erreicht haben. Der Neubau zahlt mit seinen hohen Energiestandards auf unsere vielfältigen Initiativen ein, aktiv Möglichkeiten zum Klimaschutz umzusetzen. Gleichzeitig beschäftigen wir uns intensiv mit dem Wandel der Arbeitswelt und damit mit Themen wie zeit- und ortsunabhängige Flexibilität oder standort- und länderübergreifende Teamarbeit – das braucht die richtigen räumlichen Rahmenbedingungen, die wir hier vorfinden werden“, so DMK-CEO Ingo Müller.
Die DMK Group, einer der größten Lebensmittelhersteller mit Verwaltungssitz in Bremen und seit jeher genossenschaftlich geprägt, ist bereits in der Airport-Stadt ansässig und zieht im kommenden Jahr nur wenige Meter weiter in ein neues, auf die Zukunft ausgerichtetes Verwaltungsgebäude. Justus Grosse realisiert mit der hauseigenen Projektentwicklung nach zwei Jahren intensiver Planung seit vierzehn Monaten das innovative Gebäude und investiert am Standort rund 50 Millionen Euro. „Die vielen intensiven Gespräche mit der Politik und allen in den Prozess eingebunden Parteien haben sich gelohnt. Nur dank der kurzen Wege sowie der Innovationskraft und Kooperationsbereitschaft Bremens ist die Realisierung eines solchen Vorhabens in so kurzer Zeit möglich“, sagt Schulze-Smidt. Aufgrund der zielorientierten Abstimmungsrunden zwischen Politik, Behörden, Beiräten, Investoren und Entwickler befindet sich die Baustelle genau im Zeitplan. „Das ist in dem aktuell herausfordernden Umfeld nicht selbstverständlich. Wir danken allen Partnern für die Motivation, hier gemeinsam an einem Strang zu ziehen“, ergänzt Burkhard Bojazian, geschäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse.
Die neue Unternehmenszentrale ist schon jetzt ein Blickfang. Der Rohbau ist vollendet und circa 500 Betonpfähle wurden gesetzt. Aktuell werden die letzten Fenster in das lichtdurchflutete Gebäude eingebaut. Durch die große Öffnung der Fassade mit einem weiten Blick in die Parkanlage erhält das Gebäude einen ganz besonderen Charme. Schon bald lässt es sich hier komfortabel und zukunftsgerichtet arbeiten. Im Innenraum der flexiblen und kooperativen Firmenzentrale schafft die DMK Group „Neue Arbeitswelten“, die ein vielseitiges und teamorientiertes Miteinander ermöglichen. „Die flexibel gestaltete Raumaufteilung im Neubau ist auf die neuen Formen der Zusammenarbeit und die Begegnung mit Kunden, Partnern und Gästen ausgerichtet“, berichtet DMK-Personalchefin Ines Krummacker. Im Erdgeschoss wird ein Gastronomiebetrieb auch Mitarbeitende benachbarter Unternehmen kulinarisch bewirten können.
Als langfristig ausgerichteter Investment- und Assetmanager wird die HanseMerkur Grundvermögen AG (HMG) die Büroprojektentwicklung schlüsselfertig in einen von ihr gemanagten offenen Immobilien-Spezialfonds übernehmen. „Der energieeffiziente Neubau mit seinen zeitgemäßen Büros passt perfekt in unser Anlageportfolio, an dem sich institutionelle Investoren beteiligen können“, erläutert Ulrich Haeselbarth, stellvertretender Vorstand der HanseMerkur Grundvermögen AG. „Wir freuen uns auf die DMK Group als langfristigen und etablierten Mieter.“
Die Fakten auf einen Blick:
31.08.2022 – Seit mittlerweile einem Jahr überzeugt das neue Lifestyle-Hotel „unique by ATLANTIC Hotels“ seine Gäste im Herzen des TABAKQUARTIERS in Bremen-Woltmershausen. Anlässlich seines ersten Geburtstages hat das Hotel am heutigen Mittwoch zur Jubiläumsfeier auf seine Dachterrasse mit Blick über Bremen eingeladen.
„Ein spannendes erstes Jahr liegt hinter uns. Ein Jahr, das unser Team gefestigt und unsere Prozesse definiert hat. Wir freuen uns, dass sich unser Haus auf dem Markt etablieren konnte und bei unseren Geschäftsreisenden sowie Städtereisenden gleichermaßen fantastisch ankommt. Ganz nach dem Motto #feelunique“, erklärt Hoteldirektor Tobias Schott stolz. „Wir alle freuen uns auf das kommende Jahr und die weiterhin voranschreitende Entwicklung des TABAKQUARTIERS!“
Mit dem „unique by ATLANTIC Hotels“ ist im zentralen Innenhof der ehemaligen Tabak- und Zigarettenfabrik in Innenstadt- und Wesernähe unter der Projektentwicklung von Justus Grosse ein neues Konzepthotel für Lifestyle und Design mitten im TABAKQUARTIER entstanden. Unter dem Leitsatz „be unique – einzigartig wie Du selbst“ wird dabei der Mensch in seiner Einzigartigkeit in den Mittelpunkt gerückt. Der Aufenthalt in der Stadt und damit auch im Quartier soll zu einem einmaligen Erlebnis werden und macht das „unique by ATLANTIC Hotels“ zum idealen Ausgangspunkt. In den 97 modernen Zimmern und Long-Stay Appartements wurde Wert auf einen hohen Aufenthaltscharakter gelegt. Ein klares Design und feine Details, die auf den besonderen Ort und dessen industrielle Historie Bezug nehmen, schaffen eine Wohlfühlatmosphäre in dem Hotel. Alle Zimmer im Industry Style sind klimatisiert und verfügen über ein hochwertiges Bett, smart TV und einem Klassiker unter den Retroradios der Marke „Roberts“. Großzügige Studios, ausgestattet mit einer erweiterten Sitzgelegenheit und einer Kitchenette, sorgen auch bei längeren Aufenthalten für Komfort. Durch eine App können die Gäste den Aufenthalt bequem online von der Buchung bis zur Abreise individuell gestalten.
Für den langfristigen Eigenbestand erworben und entwickelt wurde der nördliche Teil des TABAKQUARTIERS mit der „FABRIK“, dem „Heizwerk“, der „Halle 1“ für die Bremer Philharmoniker und das Boulevardtheater Bremen, zwei Mobilitätshäusern sowie auch dem Hotel von den geschäftsführenden Justus Grosse Gesellschaftern Joachim Linnemann und Clemens Paul. „Für den gesamten vorderen Fabrikteil liegt die Verantwortung bei uns. Die Gastronomien Justus und Foodbox, die Eventlocation Heizwerk sowie das Hotel bleiben zudem in unserer eigenen Regie. So können wir sowohl die dort gebotene Qualität als auch die Qualität des gesamten Quartiers gewährleisten. Daran hängt auch unser Herzblut“, erklären Linnemann und Paul. „Wir freuen uns über die dynamische Entwicklung des TABAKQUARTIERS und blicken mit Stolz auf seine Meilensteine. Ebenso blicken wir mit Zuversicht in die Zukunft und freuen uns bereits jetzt, noch viele weitere Geburtstage hier im Quartier feiern zu können.“
Das Management des Hotels liegt bei der ATLANTIC Hotels Gruppe. Diese betreibt mittlerweile 18 Häuser unter den Markennamen ATLANTIC Hotels, unique by ATLANTIC Hotels und SEVERIN*S im 4- bis 5-Sterne-Segment mit über 2.000 Zimmern. Die Standorte reichen von der Insel Sylt bis zum Arlberg in Österreich bei kontinuierlicher Erweiterung. Besonders am Heimatstandort Bremen sind die ATLANTIC Hotels mit sieben Hotels der größte Hotelanbieter mit einer langjährigen Erfahrung für den Markt. Das Team der ATLANTIC Hotels bildet eine große Familie aus über 50 verschiedenen Nationalitäten. Vielfalt, gegenseitiger Respekt, Qualitätsbewusstsein, Loyalität und Optimismus sind Grundlage der Unternehmenskultur, die von allen Mitarbeitern im Interesse der Gäste und des Unternehmens täglich neu mit Leben gefüllt werden.
Mit dem heutigen Geburtstag feiert zeitgleich auch die neue Filiale der Bäckerei Müller & Egerer ihren ersten Geburtstag. Die über 300 Quadratmeter Bäckereiverkaufsfiliale mit Café befindet sich im repräsentativen Lobbybereich des Hotels und bietet neben 120 Innenplätzen auch eine großzügige Außenterrasse an der Hermann-Ritter-Straße. Als professioneller Bäcker mit über 70-jähriger Erfahrung begeistert Müller & Egerer mit liebevoller Backkunst sowie einem stylischen Industrieambiente und fügt sich damit optimal in das Konzept des TABAKQUARTIERS ein.
Das von Justus Grosse entwickelte TABAKQUARTIER zeichnet sich neben vielfältigen Gastronomie-, Freizeit- und Kulturangeboten auch durch zeitgemäße Wohn- und Arbeitsräume aus. Mit über 20 Hektar Fläche ist das Quartier eines der größten neuen Entwicklungsgebiete Bremens. Kurze Wege, eine gute Infrastruktur, eine weitgehend CO2-neutrale Energieversorgung und ein hoher Freizeitwert mit vielen Grünflächen sowie wenig Autoverkehr prägen dabei das TABAKQUARTIER. Insgesamt investieren die Quartiersentwickler von Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in den neuen Standort. Die Gesamtfertigstellung ist für 2025 geplant. Erste Bereiche des Quartiers sind bereits umgesetzt und wurden einer neuen Nutzung zugeführt. Weitere Informationen zum Lifestyle-Hotel „unique by ATLANTIC Hotels“ erhalten Interessierte online auf www.unique-atlantic.de. Alle Informationen zum Gesamtprojekt TABAKQUARTIER bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.
31.08.2022 – TABAKQUARTIER feiert Meilensteine: Am heutigen Mittwoch hat das Baustellenfest für die Bauprojekte „Alter Tabakspeicher II“, „Speicherlofts“ und „AtelierHäuser“ der Justus Grosse Real Estate GmbH im neuen Bremer Zukunftsquartier für Wohnen, Arbeiten und Freizeit in Woltmershausen stattgefunden. Bis Sommer 2023 plant das Immobilienunternehmen die Fertigstellung der drei Projekte. Diese werden ihren Nutzern und Bewohnern dann in Innenstadt- und Wesernähe rund 22.700 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche sowie 222 Wohnungen bieten. Das Gesamtinvestitionsvolumen für die drei Bauprojekte beläuft sich auf circa 141 Millionen Euro.
„Das Tabakquartier ist eine gelungene Mischung aus Wohnen und Arbeiten, Gastronomie und Kultur. Ich bin mir sicher, es wird eine Bereicherung für Woltmershausen und die angrenzende Neustadt sein“, freut sich Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte. „Vor allem auf die Kultur im Tabakquartier bin ich gespannt. Ich denke dabei an das Zentrum für Kunst, das Boulevardtheater Bremen und die Bremer Philharmoniker. Was mich aber genauso begeistert, ist das Tempo, mit dem es im Tabakquartier vorangeht – trotz der momentan wirklich nicht einfachen Lage im Baubereich. So oft ich in den vergangenen Monaten auch da war: immer gab es etwas Neues zu entdecken.“
Bürgermeisterin Dr. Maike Schaefer fügt hinzu: „Das Tabakquartier wertet Woltmershausen städtebaulich enorm auf. Der Mix aus Wohnen, Arbeiten aber auch Kultur macht das Projekt ausgesprochen interessant. Wichtig ist mir auch der Aspekt des Klimaschutzes. Im Tabakquartier ist sehr viel graue Energie erhalten und energetisch saniert worden. Damit kann man dem Quartier durchaus einen Vorbildcharakter attestieren. Ich begrüße außerdem, dass Justus Grosse in solch schwierigen Zeiten mit dem Bauen startet. Wir stehen kontinuierlich in einem konstruktiven Austausch mit dem Vorhabenträger.“
„Das Tabakquartier ist eine Bereicherung für den Innovations- und Start-up-Standort Bremen. Die Verbindung von etablierten Unternehmen und Start-ups aus verschiedenen Branchen, von Wohnen, Kultur und Gastronomie trifft den Kern einer lebendigen und produktiven Stadt“, ergänzt Senatorin Kristina Vogt. „Schon jetzt bietet das Tabakquartier Platz für rund 300 Unternehmen mit über 4.000 Arbeitsplätzen und unterschiedlichsten Arbeitsmodellen. Durch die aktuellen Bautätigkeiten werden nochmals 24.000 Quadratmeter für Gewerbeansiedlungen zur Verfügung stehen, die weitere Arbeitsplätze schaffen. Besonders durch das Konzept der AtelierHäuser entsteht hier ein neuer innovativer Arbeitsraum, der die Lebendigkeit und Attraktivität des Tabakquartiers und damit auch des Vorderen Woltmershausen weiter steigern wird.“
Mit dem „Alten Tabakspeicher II“ entsteht in dem mittleren historischen Tabakspeicher auf circa 16.700 Quadratmetern der Innovationscampus Bremen. Langfristig angemietet wurden die Büroflächen durch das Senatsressort für Finanzen und das Unternehmen Dataport, wodurch sich klar zum neuen Standort in Woltmershausen bekannt wird. „Das Tabakquartier wird ab kommendem Jahr das neue Zuhause für wesentliche Abteilungen des Senators für Finanzen. Die ehemaligen Speicher bieten Raum für modernes Arbeiten. Hier wird Verwaltung neu gedacht. Ich bin mir sicher, das wird der gesamten Bremer Verwaltung einen Schub geben. Hin zu mehr New Work, hin zu mehr Bürgerfreundlichkeit“, erklärt Finanzstaatsrat Dr. Martin Hagen. „Die Projektentwickler von Justus Grosse haben unsere Wünsche für die Büros der Zukunft kompetent umgesetzt. Wir werden uns hier sehr wohl fühlen. Außerdem werden wir künftig mit den Kollegen von Dataport Tür an Tür arbeiten. Davon verspreche ich mir für die weitere Digitalisierung der Verwaltung große Vorteile.“
Dr. Johann Bizer, Vorstandsvorsitzender von Dataport, ergänzt: „Der neue Standort mit seinem Campus-Charakter auf einem attraktiven Areal entspricht unseren Anforderungen als moderner Arbeitgeber. Die Flächen erlauben hybride Arbeitsmodelle ebenso wie direkte Begegnungen: Das ermöglicht erfolgreiches Arbeiten für die Digitalisierung der Verwaltung. Davon werden wir genauso profitieren wie unser neuer Nachbar, der Senat für Finanzen.“ Die Fertigstellung des „Alten Tabakspeichers II“, dem neuen Bremer Standort von Dataport und des Senatsressorts für Finanzen, ist für Sommer 2023 geplant.
In einem weiteren Tabakspeicher werden bis Frühjahr 2023 unter dem Projektnamen „Speicherlofts“ 222 hochwertige Wohnlofts mit Größen zwischen 51 und 156 Quadratmetern sowie vier Gewerbeeinheiten mit Größen zwischen 154 und 183 Quadratmetern zur Miete geschaffen. Investor des „Alten Tabakspeichers II“ und der „Speicherlofts“ ist die LEG Niedersachsen GmbH. Lars von Lackum, Vorstandsvorsitzender der LEG-Immobilien-Gruppe: „Ich habe mit großem Interesse die Entwicklung des Tabakquartiers verfolgt und freue mich, dass die LEG mit dem Immobilienunternehmen Justus Grosse hier in Bremen, nach dem EuropaQuartier, ein weiteres Bauprojekt realisieren durfte und wir heute zusammen an diesem historischen Ort Richtfest feiern. Die LEG verwirklicht hier modernes, nachhaltiges Wohnen und schafft dringend benötigten Wohnraum und attraktive Gewerbeflächen in Bremen. Für die vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanke ich mich bei allen Beteiligten und wünsche den weiteren Arbeiten viel Erfolg.“
Unter dem Projektnamen „AtelierHäuser“ gestaltet Justus Grosse darüber hinaus eine ehemalige Tabakhalle zu 30 repräsentativen Bürolofthäusern mit jeweils circa 230 Quadratmetern zum Kauf und zur Miete um. Separate Eingänge, offene Galerien und etagenübergreifende Büroräume zeichnen das Bauprojekt aus. Bis Sommer 2023 sollen die Lofthäuser fertiggestellt sein. Aktuell sind bereits 80 Prozent der Ateliers verkauft und reserviert. Zudem können noch letzte Lofthäuser gemietet werden.
„Wir freuen uns sehr, mit dem heutigen Tag die dynamische Entwicklung des TABAKQUARTIERS zu feiern und mit Stolz auf seine Meilensteine zu blicken“, erklären die geschäftsführenden Gesellschafter der Justus Grosse Real Estate GmbH Joachim Linnemann, Clemens Paul und Burkhard Bojazian. „Weitere wichtige Bausteine sind bereits gelegt und wir blicken mit Zuversicht in die Zukunft. Allen am Projekt beteiligten Akteuren ist es zu verdanken, dass ein solch großes Bauvorhaben überhaupt erfolgreich umgesetzt werden kann. Unser Dank gilt daher allen für die partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ Insgesamt investieren die Quartiersentwickler von Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in die Entwicklung des TABAKQUARTIERS. Die Fertigstellung des über 20 Hektar großen Areals ist für 2025 geplant. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten erhalten Interessierte online unter www.tabakquartier.com.