Wir sind die Neuen – Auszubildende des Jahrgangs 2023 30.08

Wir sind die Neuen – Auszubildende des Jahrgangs 2023

30.08.2023 – Wie die Zeit vergeht: Rund einen Monat sind unsere neuen Auszubildenden nun schon bei uns. In diesem Jahr heißen wir herzlich Sina Marie, Emily Talisa und Laura (v. l. n. r.) bei uns willkommen. Die drei werden im Rahmen ihrer Ausbildung zur Immobilienkauffrau die verschiedenen Bereiche einer Immobilie kennenlernen – von der Idee, der Entwicklung und Planung über die Realisierung und Vermarktung bis hin zur Verwaltung der Immobilien.

Wir wünschen den Dreien eine abwechslungsreiche wie erfolgreiche Ausbildung und jede Menge Spaß beim Start in das Berufsleben und die vor ihnen liegenden 2,5 Jahre!

Feierliche Eröffnung des Quartiersparks im TABAKQUARTIER 10.08

Feierliche Eröffnung des Quartiersparks im TABAKQUARTIER

Rund 20.000 Quadratmeter großer Park entsteht in Woltmershausen

v.l.n.r.: Bausenatorin Özlem Ünsal, Justus Grosse Geschäftsführer Marcel Linnemann und Burkhard Bojazian sowie schramm + partner Geschäftsführer Wolfgang Schramm bei der Eröffnung der „Grünen Mitte“ im TABAKQUARTIER

10.08.2023 – Am heutigen Donnerstag hat nach sechs Monaten Bauzeit die offizielle Eröffnung des ersten Bauabschnitts des Quartiersparks „Grüne Mitte“ im TABAKQUARTIER stattgefunden. Mit dem circa 20.000 Quadratmeter großen Quartierspark entsteht derzeit unter der Quartiersentwicklung von Justus Grosse ein neuer öffentlich zugänglicher Park in Woltmershausen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 4 Millionen Euro in den Park.

Der in einem freiraumplanerischen Wettbewerb gekürte Gewinnerentwurf für den Quartierspark stammt von schramm + partner Landschaftsarchitektur PartG mbB. Ausgelobt wurde der Wettbewerb von Justus Grosse in enger Abstimmung und Kooperation mit dem Bauressort. Die „Grüne Mitte“ folgt dabei der Leitidee eines Fleetparks. Ein zukunftsweisendes Wassermanagement, klimaangepasste und insektenfreundliche Baumarten, eine hohe Pflanzendiversität sowie offene Spiel- und Bewegungsräume zeichnen das nachhaltige Gesamtkonzept des Quartiersparks aus. So bleiben alle großen Bestandsbäume unter anderem erhalten und zusätzlich werden 50 neue Bäume gepflanzt. Als wichtiger Teil des Entwässerungskonzeptes werden große Teile der Dachflächen des Neubaubereiches sowie einige der Bestandsdächer über den Park entwässert. Bei Starkregenereignissen können die offenen Retentionsflächen das Wasser aufnehmen und zeitversetzt versickern sowie verdunsten lassen. Die „Grüne Mitte“ ist damit ein Beispiel für eine Schwammstadt, die dem Prinzip der dezentralen Regenwasser-Bewirtschaftung folgt.

Zukünftig bildet der Park eine grüne Achse inmitten des TABAKQUARTIERS. Justus Grosse Geschäftsführer Marcel Linnemann freut sich: „Der Quartierspark ist die grüne Lunge unseres TABAKQUARTIERS – ein Ort der Entspannung und Freizeit für Klein und Groß und auch bedeutender Bestandteil für das Gesamtquartier. Wir freuen uns, nun den ersten von insgesamt drei Abschnitten eröffnen zu können, und sind uns sicher, dass der Park nicht nur den Unternehmen und baldigen Bewohnerinnen und Bewohnern, sondern auch den Besucherinnen und Besuchern des Quartiers einen großen Mehrwert bietet.“

Die Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung Özlem Ünsal war ebenfalls bei der Eröffnung anwesend. „Anlässe wie diese sind immer zugleich auch ein Ausdruck davon, dass gemeinsames Planen und tatkräftiges Handeln aller Beteiligten zu konkreten Ergebnissen führt. Und so ist auch dieser Quartierspark ein weiterer Baustein für ein neues lebenswertes Stadtviertel, welches aus der ehemaligen Tabakfabrik und Zigarettenproduktion Martin Brinkmann AG entsteht“, erklärt Ünsal. Justus Grosse könne mit Stolz auf die erbrachten Leistungen blicken. „Das Tabakquartier hat es auch in den Koalitionsvertrag der Regierungskoalition geschafft. Dort wird es als Erfolgsstory bezeichnet, die fortgesetzt werden soll.“ Der Park sei laut Ünsal nicht nur toll zu benutzen für die Menschen im Quartier, sondern auch gut für die Natur. „Insgesamt ergibt sich ein stimmiges und eigenständiges Bild für den Freiraum des Tabakquartiers. Ich wünsche den Menschen vor Ort viel Freude in dem neuen Quartierspark.“

Zu finden ist der fertiggestellte Abschnitt im südlichen Teil des TABAKQUARTIERS zwischen den alten Tabakspeichern und dem Büroneubau „FORUM“. Mit dem TABAKQUARTIER entwickelt Justus Grosse derzeit das über 20 Hektar große ehemalige Areal der Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Viele Bereiche sind bereits umgesetzt und über 300 Unternehmen im Quartier ansässig. Bald werden zudem die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Die Gesamtfertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Quartier. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.

Download Bild

Download Bild

Download Pressemitteilung
Fünf Jahre TABAKQUARTIER 04.07

Fünf Jahre TABAKQUARTIER

04.07.2023 – Das TABAKQUARTIER feiert sein fünfjähriges Jubiläum: Im Mai 2018 hat das Immobilienunternehmen Justus Grosse das über 20 Hektar große Areal der ehemaligen Tabak- und Zigarettenfabrik Martin Brinkmann in Bremen-Woltmershausen erworben und entwickelt das Quartier seitdem mit vielfältigen Konzepten zu einem neuen Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Die Fertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt rund 700 Millionen Euro werden die Quartiersentwickler investieren.

„Fünf spannende Jahre liegen hinter uns“, erklärt Marcel Linnemann, Geschäftsführer von Justus Grosse. „Fünf Jahre, in denen wir bereits viele Bereiche des TABAKQUARTIERS umgesetzt und mit neuem Leben gefüllt haben. Wir wollen ein buntes und nachhaltiges Quartier entstehen lassen, das nicht nur ein positives Zeichen für die Weiterentwicklung Pusdorfs setzt, sondern für ganz Bremen – diese Vision hat uns von Anfang an begleitet.“

Auf dem historischen Gelände in Woltmershausen war einst die größte Tabakfabrik Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden beheimatet. Derzeit entsteht hier mit dem TABAKQUARTIER eines der größten neuen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands. In den letzten fünf Jahren ist viel passiert: So wurden Büro- und Gewerbelofts für unterschiedlichste Unternehmen verschiedenster Branchen geschaffen. Über 300 Unternehmen mit mehr als 4.000 Arbeitsplätzen sind mittlerweile bereits im Quartier ansässig. Darüber hinaus sind die Eventlocation Heizwerk, die Gastronomien JUSTUS und Foodbox, eine Bäckereiverkaufsfiliale mit Café von Müller und Egerer, ein Fitnessstudio von EASYFITNESS, Norddeutschlands größte Boulderhalle von Boulder Base Bremen, die Kita im Quartier, das Lifestyle-Hotel unique by ATLANTIC Hotels sowie innovative Mobilitätshäuser entstanden. Einen weiteren wichtigen Bestandteil des Quartiers bildet zudem der Kulturbereich mit dem Boulevardtheater Bremen, dem Orchestersaal der Bremer Philharmoniker und dem Zentrum für Kunst. Ganzheitliche Energieversorgungssysteme und viele Grünflächen ergänzen das neue Wohn- und Arbeitsquartier. Erst jüngst hat das TABAKQUARTIER für seine innovativen Konzepte den Denkmalpflegepreis 2022 und das DGNB-Gold-Vorzertifikat erhalten.

In diesem Jahr werden mit den Bürolofthäusern in den „AtelierHäusern“, den ersten Wohnlofts in den „Speicherlofts“, dem neuen Innovationscampus Bremen im „Alten Tabakspeicher 2“ und dem ersten Büroneubau „FORUM“ mit anliegendem Mobilitätshaus „MOBI 2“ vier weitere große Projekte im Quartier abgeschlossen. Diese bieten ihren Nutzern und Bewohnern in Innenstadt- und Wesernähe rund 31.700 Quadratmeter Büro- und Gewerbefläche sowie 222 Wohnungen. Zudem werden auch die ersten Bereiche des neuen über 20.000 Quadratmeter großen Quartiersparks finalisiert. Des Weiteren startete in diesem Jahr der Bau der ersten Eigentumswohnungen im Quartier. Mit den „TQ Studios“ entstehen insgesamt 192 moderne Wohnungen in zwei umgestalteten Tabakhallen. Aktuell sind bereits 70 Prozent der Wohnungen verkauft. Zum Jahresende beginnt darüber hinaus der Verkauf der ersten Neubauwohnungen.

„Unser großer Dank gilt allen Kolleginnen und Kollegen, Helfern, Partnern sowie Pionieren des Quartiers für die Arbeit, Kreativität und den Erfindergeist, die das TABAKQUARTIER zu diesem besonderen Ort machen. Danke allen am Projekt Beteiligten für die gute und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Nur mit einem starken Team lässt sich dieses große Projekt mit einer solch dynamischen Entwicklung umsetzen“, ergänzt Marcel Linnemann. „Wir blicken voller Tatendrang und Zuversicht auf die kommenden Monate und Jahre und freuen uns auf die weitere Entwicklung.“

Download Bild

Download Bild

Download Pressemitteilung
40-jähriges Dienstjubiläum – Danke, liebe Daniela Spiegel! 04.07

40-jähriges Dienstjubiläum – Danke, liebe Daniela Spiegel!

04.07.2023 – 40 Jahre – was für eine lange Zeit. Bereits seit Beendigung ihrer kaufmännischen Ausbildung im Autohaus Windels ist uns Daniela nun schon treu. Gestartet am 01.07.1983 – damals noch als Fräulein Kachel – ist Daniela nun bereits seit vier Jahrzehnten unersetzlicher Bestandteil unserer Firmengruppe. Wir sagen von Herzen „Danke“, liebe Daniela, für deinen Einsatz, dein Engagement und deine Treue in all den Jahren und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit dir!

Wärme aus Abwasser für das TABAKQUARTIER 16.05

Wärme aus Abwasser für das TABAKQUARTIER

Vertragsunterzeichner Justus Grosse geschäftsführender Gesellschafter Burkhard Bojazian und swb Vorstand Karsten Schneiker (v.l.n.r., Quelle: swb)

16.05.2023 – Die Verträge sind gemacht. Zukünftig wird ein Teil des Wärmebedarfs für das TABAKQUARTIER in Bremen Woltmershausen aus Abwasser gewonnen. Das Projekt hat ein Investitionsvolumen von rund 8 Millionen Euro und wird mit bis zu 40 Prozent aus Mitteln der Bundesförderung für effiziente Energienetze finanziert. Projektpartner sind neben den Quartiersentwicklern vom Immobilienunternehmen Justus Grosse der Energieversorger swb aus Bremen sowie der Bremer Abwasserentsorger hanseWasser.

In Zukunft wird mittels Wärmetauscher dem Abwasser die Abwärme entzogen und in einem geschlossenen Wasserkreislauf zum Tabakquartier transportiert. Dort wird die Wärme durch zwei Großwärmepumpen mit jeweils rund 600 kW thermischer Leistung auf die gewünschte Heizwassertemperatur angehoben und im Quartier verteilt. So entsteht eine jährliche Wärmemenge von rund 2,4 Millionen kWh pro Jahr. Dies entspricht ungefähr dem Wärmebedarf von rund 160 Vier-Personen-Haushalten. Die CO2-Einsparung gegenüber einer Erdgasheizung liegt bei rund 245 Tonnen pro Jahr.

„Es freut mich, dass wir mit dieser maßgeschneiderten Lösung für die Wärmeversorgung Justus Grosse bei Realisierung eines klimafreundlichen Quartiers unterstützen können“, erklärt Karsten Schneiker, Vorstand swb AG. Burkhard Bojazian, geschäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse ergänzt: „Heute ist ein bedeutender Tag für uns und das TABAKQUARTIER. Wir wollen bei der Entwicklung moderne Energieversorgungssysteme ökologisch sinnvoll nutzen. Als Teil des ganzheitlichen und nachhaltigen Energiekonzepts ergänzen die beiden Wärmepumpen zur Wärmegewinnung die Versorgung damit optimal. Wir freuen uns sehr über diesen wichtigen Meilenstein.“

Mit dem TABAKQUARTIER entwickelt Justus Grosse derzeit das über 20 Hektar große ehemalige Areal der Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Viele Bereiche sind bereits umgesetzt und über 300 Unternehmen im Quartier ansässig. Die Fertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Quartier. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.

Download Bild

Download Bild

Download Bild
Download Pressemitteilung
Auf die Plätze, fertig, los! So war der B2Run Bremen 10.05

Auf die Plätze, fertig, los! So war der B2Run Bremen

10.05.2023 – Am 09. Mai war es wieder so weit: Rund 7.500 Teilnehmerinnen und -nehmer von insgesamt 360 Unternehmen haben mit Teamgeist und Begeisterung die 6,3 Kilometer lange Rundstrecke beim B2Run Bremen 2023 zurückgelegt. Im Vergleich zum Lauf im letzten Jahr gab es in diesem Jahr ein deutliches Plus von rund 2.500 Läuferinnen und Läufern.

Auch wir waren mit dabei: 18 Kolleginnen und Kollegen haben für uns beim Firmenlauf ihr sportliches Können gezeigt. Schnellster Läufer war unser Geschäftsführer Simon Rott mit 28:26 Minuten, schnellste Läuferin Projektleiterin Hilke Ammenwerth mit 31:38 Minuten.

Als Veranstaltungsort dient für den B2Run in Bremen das Areal rund um das Weserstadion. Die Laufstrecke selbst ist sehr flach und führt größtenteils direkt an der Weser entlang. Das Highlight für alle Läuferinnen und Läufer beim B2RUN in Bremen ist sicherlich der Zieleinlauf, der direkt im Weserstadion erfolgt.

Wir sind stolz auf die tolle Leistung aller Kolleginnen und Kollegen – wir freuen uns bereits jetzt auf das nächste Jahr!

Architektenwettbewerb für Wohnneubau im TABAKQUARTIER entschieden 25.04

Architektenwettbewerb für Wohnneubau im TABAKQUARTIER entschieden: léonwohlhage und Springer Architekten teilen sich ersten Platz

25.04.2023 – Die Gewinner stehen fest: Für insgesamt vier Wohnneubauprojekte im Bremer TABAKQUARTIER hat in den vergangenen Tagen der gemäß Letter of Intent vereinbarte Architektenwettbewerb stattgefunden. Den Wettbewerb für sich entschieden haben dabei léonwohlhage und Springer Architekten aus Berlin. Beide Architekten teilen sich den ersten Platz und werden jeweils zwei Gebäude mit insgesamt über 220 Wohnungen und über 630 Quadratmetern Gewerbefläche zwischen dem neu entstehenden Quartierspark, dem Quartiersplatz und der zukünftig erweiterten Straße Am Gaswerkgraben umsetzen. Unter den Wohnungen befinden sich auch rund 90 öffentlich geförderte Wohnungen. Verfahrensbetreuendes Büro ist D&K drost consult GmbH.

Für Prof. Dr. Iris Reuther, Senatsbaudirektorin der Freien Hansestadt Bremen, ist der Wettbewerb ein wichtiger Baustein im Quartier, der direkt an den Quartierspark anknüpft. In dem ausgelobten Bereich wird der erste Wohnungsneubau des Areals entstehen, der laut Prof. Dr. Iris Reuther in seiner Gestalt eine gute Lösung im Zusammenspiel mit den Nachbarn, insbesondere mit dem Bestand der ehemaligen Fabrik, darstellen müsse.

So überzeugte der Entwurf von léonwohlhage die Fachpreisrichter aufgrund seiner Entscheidungen zum Material und zur Gliederung. Die Grundrisse der Wohnungen sowie die Art der Erschließung sind vielfältig und funktional. Das Konzept von Springer Architekten besticht hingegen durch die klare, kompakte und serielle Organisation der Wohngebäude in ihrer exponierten Lage. Beide Entwürfe werden nun noch einmal überarbeitet. Der Fokus des Gebäudeensembles liegt dabei vor allem auf der Erfüllung ökologischer Anforderungen. KfW 40 NH-Standard, eine nahezu CO2-neutrale Wärmeversorgung, Gründach und Photovoltaikanlagen sorgen für höchste energetische Nachhaltigkeit.

Clemens Paul, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Justus Grosse, den Quartiersentwicklern des TABAKQUARTIERS, freut sich über das Ergebnis: „Heute ist ein historischer Tag, bei dem der Grundstein für die Weiterentwicklung des Tabakquartiers gelegt wurde.“ Er bedankt sich bei allen Beteiligten: „Das TABAKQUARTIER ist ein positives Leuchtturmprojekt, bei dem Behörden und Projektentwickler gut zusammenarbeiteten. Vor ungefähr fünf Jahren haben wir das über 20 Hektar große Areal erworben und seitdem bereits einige Projekte fertiggestellt – von Büros über ein Hotel und eine Eventlocation bis hin zu diversen Gastronomie-, Freizeit- und Kulturangeboten. Über 300 Unternehmen sind bereits im Quartier ansässig. Auch der Bau der ersten Wohnungen im Bestandsbereich hat bereits begonnen.“

Die Fertigstellung des TABAKQUARTIERS ist für 2025 geplant. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das Quartier. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.

Download Bild

Download Bild

Download Pressemitteilung
Wir gehören zu den besten Immobilienanbietern Deutschlands! 24.02

Wir gehören zu den besten Immobilienanbietern Deutschlands!

24.02.2023 – Sicherheit beim Immobilienkauf: Das Süddeutsche Zeitung Immobilien-Ranking 2023

Um die besten und sichersten Immobilienanbieter und Immobilienmakler für 2023 auf dem deutschen Markt zu identifizieren, hat die Creditreform Rating AG im Auftrag des SZ Instituts das Zahlungsweiseurteil und die Auftragslage von insgesamt 775 Unternehmen in Deutschland beurteilt. Wir als Justus Grosse gehören dabei zu den deutschlandweit 75 Unternehmen mit dem besten Bonitätsindex im Bereich der Immobilienanbieter und damit zu den aktuell sichersten Partnern für potenzielle Käuferinnen und Käufer.

Wir freuen uns sehr über diese tolle Auszeichnung und damit Bestätigung unserer Leistungen!

➡️ Alle Informationen zu unseren aktuellen Immobilienangeboten erhalten Sie hier:
📞 0421 30806-891
📧 vertrieb@justus-grosse.de
🌐 https://justus-grosse.de/immobilienangebote/

Wir beraten Sie gerne!

➡️ Hier geht es zum kompletten Immobilien-Ranking der SZ: https://www.sueddeutsche.de/advertorial/sz-institut/immobilienanbieter-und-immobilienmakler/

Büroneubau „FORUM“ vollvermietet: Siemens AG zieht ins TABAKQUARTIER 07.02

Justus Grosse Büroneubau „FORUM“ vollvermietet: Siemens AG zieht ins TABAKQUARTIER

07.02.2023 – Nun ist es offiziell: Bereits deutlich vor Fertigstellung feiert das Großprojekt „FORUM“ des Immobilienunternehmens Justus Grosse seine Vollvermietung. Mit dem Neubauprojekt schaffen die Quartiersentwickler direkt an der Senator-Apelt-Straße am südlichen Eingangstor zum TABAKQUARTIER auf rund 9.000 Quadratmetern Mietfläche viel Platz für zukunftsweisendes und effizientes Arbeiten. Der Büroneubau ist nun zu 100 Prozent vermietet. Zu den größten Mietern zählt dabei die Siemens AG, die mehrere Tausend Quadratmeter langfristig angemietet hat. Im Sommer 2023 soll das neue nachhaltige Bürogebäude fertiggestellt sein. Der Einzug der Unternehmen ist zum dritten Quartal dieses Jahres geplant.

Der L-förmige, modern und zeitlos konzipierte Büroneubau wurde durch das Bremer Büro Hilmes Lamprecht entworfen sowie nach neuesten Standards geplant. Beim „FORUM“ steht vor allem die Erfüllung ökologischer Anforderungen im Vordergrund. KfW 55-Standard, eine nahezu CO2-neutrale Wärmeversorgung, Gründach und Photovoltaikanlagen sorgen für höchste energetische Nachhaltigkeit. Das Bürogebäude übertrifft die aktuell amtlich geforderten Energieeinsparwerte daher erheblich. Dank der vielseitigen Aufteilbarkeit konnten im „FORUM“ zudem unterschiedlichste Unternehmensbedürfnisse von eher kleinteiligen bis zu großräumigen Arbeitskonzepten realisiert werden.

An das „FORUM“ schließt zudem das sogenannte Mobilitätshaus „MOBI 2“ an, das mehr als 400 Pkw-Stellplätze, zahlreiche davon mit E-Ladestationen, und rund 220 Fahrradstellplätze bietet. „MOBI 2“ ist das zweite von insgesamt drei Mobilitätshäusern im TABAKQUARTIER, deren Ziel es ist, innerhalb des Quartiers eine nahezu autofreie Umgebung zu schaffen. Die Betriebsaufnahme des „MOBI 2“ ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Justus Grosse investiert circa 35 Millionen Euro in das „FORUM“ mit anschließendem Mobilitätshaus „MOBI 2“.

Das Konzept des „FORUMS“ kommt an: So zieht die Bremer Niederlassung der Siemens AG mit ihren rund 400 Mitarbeitenden an den neuen Standort in Woltmershausen. „Nach fast 25 Jahren im Uni-Quartier freuen meine Kolleginnen, Kollegen und ich uns auf ein modernes, flexibles und deutlich energieeffizienteres Arbeitsumfeld im neuen ‚FORUM‘ im TABAKQUARTIER“, sagt Rainer Lekzig, Sprecher der Niederlassung und höchster Repräsentant der Siemens AG in Bremen.

Zu weiteren Mietern des „FORUMS“ gehören ein Logistikunternehmen, ein Ingenieurbüro, der Senator für Bildung mit dem Institut für Qualitätssicherung in der Bildung und ein Finanzdienstleister. Auf dem ehemaligen Gelände der Martin Brinkmann AG ist mit dem TABAKQUARTIER unter der Quartiersentwicklung von Justus Grosse in den letzten vier Jahren ein vielfältig durchmischter Ort aus Kreativität, Kultur, Gastronomie, Freizeitangeboten und modernem Arbeiten entstanden. Aktuell werden die ersten Wohnungen im Quartier geschaffen und auch weitere Bürogebäude sind an dem Standort in Vorbereitung. Das Gesamtinvestitionsvolumen von Justus Grosse liegt bei rund 700 Millionen Euro für das TABAKQUARTIER. Die Fertigstellung des über 20 Hektar großen Areals ist für 2025 geplant. Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten erhalten Interessierte online unter www.tabakquartier.com.

Download Bild

Download Bild

Download Pressemitteilung
TABAKQUARTIER erhält DGNB-Gold-Vorzetifikat 26.01

TABAKQUARTIER erhält DGNB-Gold-Vorzertifikat

26.01.2023 – Hin zu einer grünen Zukunft des Bauens: Das nachhaltige Gesamtkonzept des TABAKQUARTIERS ist nun auch offiziell durch das DGNB-Gold-Vorzertifikat der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet. Das über 20 Hektar große Areal in Woltmershausen wandelt sich derzeit unter der Quartiersentwicklung des Immobilienunternehmens Justus Grosse immer mehr zu einem Bremer Vorzeigequartier für Arbeiten, Wohnen, Freizeit und Kultur. Viele Bereiche sind bereits umgesetzt. Die Gesamtfertigstellung des Quartiers ist für 2025 geplant.

Die DGNB-Zertifizierung ist dabei ein Qualitätsmanagementinstrument, das den weltweiten Umweltschutz stärkt und garantiert, dass der Fokus bei der Entwicklung von Stadtteilen auf Nachhaltigkeit liegt. Das Siegel wird fortlaufend an die Entwicklungen der Energiepolitik und Normungen angepasst. Das Besondere an dem Quartierszertifikat ist, dass das gesamte Quartier betrachtet wird. Vor diesem Hintergrund werden die Abläufe und Prozesse für die Zukunft nachhaltig optimiert. Die Bewertungskriterien umfassen daher die Bereiche Freiraum und Außenanlagen, Barrierefreiheit, Projektmanagement, Governance, Wertstoffmanagement, Biodiversität Wertstabilität und Vermarktung, Städtebau, Mobilitätsinfrastruktur und nicht motorisierter Verkehr, Infrastruktur sowie Qualitätssicherung. Ziel beim Quartierszertifikat ist es, in allen Bereichen ein möglichst innovatives und fortschrittliches Quartier abzubilden.

„Wir freuen uns sehr über diese bedeutende Auszeichnung des DGNB und sind stolz darauf, dass unsere Bestrebungen und Bemühungen für das ökologische, innovative und vor allem zukunftsorientierte Bauen im TABAKQUARTIER nun in dem Gold-Vorzertifikat eine Bestätigung gefunden haben“, erklären die Justus Grosse Geschäftsführer Marcel Linnemann, Burkhard Bojazian und Paul Schulze-Smidt. „Wir wollen das Motto ‚mobil, nachhaltig und grün‘ im TABAKQUARTIER leben. Dafür sorgen unter anderem ein ganzheitliches Wärme- und Energiekonzept, innovative Mobilitätsangebote sowie großzügige Grün- und Parkanlagen.“

Katharina Doyen, Projektleiterin bei Justus Grosse, ergänzt: „Das TABAKQUARTIER zeichnet sich durch durchdachte Car-, Bikesharing- und E-Scooter-Angebote, E-Ladestationen, drei Mobilitätshäuser, viele Parkplätze und Fahrradwege sowie eine gute ÖPNV-Anbindung aus und vereint so alle Formen modernster Mobilität. Zudem nutzen wir neueste technische Möglichkeiten, wie PV-Anlagen, Gründächer, BHKW, Fernwärme, Wärmepumpen und eine selbstlernende Gebäudeleittechnik im Quartier, um die benötigte Energie effizient und wirtschaftlich im Quartier zu verwenden.“ Grüne Freiräume entstehen unter anderem dank des circa 20.000 Quadratmeter großen Quartiersparks, welcher als natürliches Fleet angelegt ist. Zu noch mehr Grün im TABAKQUARTIER tragen rund 200 Bestandsbäume sowie circa 200 neue Bäume bei. Insektenhotels, Bienenstöcke und bienenfreundliche Bepflanzungen schaffen darüber hinaus eine große Pflanzen- und Artenvielfalt.

Justus Grosse investiert insgesamt rund 700 Millionen Euro in die Entwicklung des TABAKQUARTIERS. Weitere Informationen zum Quartier und seinen Projekten erhalten Interessierte online unter www.tabakquartier.com.

Download Bild

Download Bild

Download Pressemitteilung
Older Posts »

Jetzt bewerben

*Pflichtfelder