








16.10.2025 – Ein Tag für den guten Zweck – mit ordentlich Drive! Bei der 7. Justus Grosse Charity Trophy wurde wieder eindrucksvoll gezeigt, was möglich ist, wenn Sport, Engagement und Gemeinschaft aufeinandertreffen.
Knapp 90 Golfer:innen aus Wirtschaft und Sport gingen im Club zur Vahr e.V. auf die Runde – mit prominenter Verstärkung: Katrin Krabbe, Martin Rütter und Marco Bode waren als Special Guests mit am Start.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: 26.200 Euro Spendensumme kamen zusammen!
Wofür? Das Geld fließt direkt in den Bau eines neuen Bolzplatzes für das Jugendhaus Ratze in Walle – ein Ort, an dem Kinder und Jugendliche in Bremen künftig noch mehr Raum für Bewegung, Spiel und Begegnung finden.
Gespendet wurde an die Hansestiftung von Jörg Wontorra und die Bremer Sportstiftung von Peter Gagelmann, die das Projekt gemeinsam fördern.
Am Abend wurde gefeiert: Beim festlichen Golfdinner mit 150 Gästen im HEIZWERK EVENT SPACE traf sportlicher Ehrgeiz auf entspanntes Networking, starke Stimmen und echtes Miteinander.
Ein herzliches Dankeschön an alle Teilnehmenden und Unterstützenden – sowie an unsere engagierten Partner:innen, ohne die das alles nicht möglich wäre:
Atermann König & Pavenstedt, Brüning Group, Alfred Döpker GmbH & Co. KG, Sparkasse Bremen, Ganten Hünecke Bieniek & Partner, ADLER Solar GmbH, denkmalstadt GmbH, Bremische Steuerberatung, Cordes und Graefe Bremen KG, Clostermann & Jasper Partnerschaft mbB, Club zur Vahr e.V., Q Gastro & Events Bremen, unique by ATLANTIC Hotels, Private Greens GmbH, Drescher Events, vRM von Ramdohr Marketing
Fotos: Michael Heckel / DRESCHER EVENTS UG.
Unsere Eindrücke von der EXPO REAL 2025 10.10
10.10.2025 – Inspirierende Tage auf der EXPO REAL in München liegen hinter uns, mit spannenden Gesprächen, neuen Kontakten und vielen frischen Impulsen.
Am Gemeinschaftsstand der WFB Bremen waren wir Teil eines intensiven Austauschs rund um die aktuellen Themen der Branche. Besonders im Fokus der Messe: Künstliche Intelligenz und die Optimierung von Arbeitsprozessen mit beeindruckenden Möglichkeiten für die Immobilienwirtschaft.
Fazit: Spannende Trends, starke Begegnungen und jede Menge Inspiration. Danke an alle, die vorbeigeschaut haben – wir freuen uns schon aufs nächste Jahr!
Richtfest für Bremens ersten Büroneubau in Holzmassivbauweise 01.10
01.10.2025 – Das TABAKQUARTIER wächst weiter: Mit dem Richtfest des Neubaus „Lighthouse“ feierte das Immobilienunternehmen Justus Grosse heute einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Quartiers. Das innovative Gebäude wird künftig die DACH-Zentrale (Deutschland, Österreich, Schweiz) des weltweit führenden reinen Kaffee- und Teeunternehmens JDE Peet’s beherbergen. Zudem mietet JDE Peet‘s weitere, bereits bestehende Büroflächen im historischen Fabrik-Areal an.
Das „Lighthouse“ ist Bremens erster Büroneubau in Holzmassivbauweise. Auf sieben Geschossen entstehen rund 3.700 Quadratmeter moderne und flexible Büroflächen, die höchste ökologische Standards erfüllen. Entwickelt wurde der Neubau von Justus Grosse, die Entwürfe stammen von KUKUK ARCHITEKTEN, realisiert wird es durch das Bauunternehmen Alfred Döpker. Das Projekt setzt bewusst auf den Einsatz nachwachsender und wiederverwendbarer Rohstoffe und ersetzt konventionelle Baumaterialien in erheblichem Umfang. Optimierte Glasflächen und Fensterelemente mit Nachtauskühlungsfunktion tragen zusätzlich dazu bei, Kühlenergie einzusparen.
Seine Wärmeenergie bezieht das Gebäude aus dem nahezu CO₂-neutralen Nahwärmenetz des TABAKQUARTIERS, das unter anderem mit modernster Wärmepumpentechnik arbeitet. Ein begrüntes Dach und Photovoltaikanlagen unterstützen die Energieeffizienz, während die Dämmeigenschaften von Dach und Fassade für einen besonders niedrigen Energieverbrauch sorgen. Damit übertrifft das „Lighthouse“ die Vorgaben der geltenden Energieverordnungen deutlich und erreicht den Standard Effizienzhaus 40.
Für die Projektentwickler bedeutet der heutige Tag einen wichtigen Schritt. „Mit dem ‚Lighthouse‘ schaffen wir ein Leuchtturmprojekt für nachhaltiges Bauen in Bremen“, erklärt Burkhard Bojazian, geschäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse. „Es zeigt, wie ökologische Verantwortung und moderne Arbeitswelten Hand in Hand gehen. Wir danken allen Partnern und politischen Vertreter:innen für die hervorragende Zusammenarbeit, die dieses Projekt möglich gemacht hat.“
Christian Schaefer, geschäftsführender Gesellschafter von Alfred Döpker, ergänzt: „In diesem Quartier wurde schon viel durch die Revitalisierung der alten Tabakfabrik durch uns als GU in Zusammenarbeit mit Justus Grosse durchgeführt. Nun das ‚Lighthouse‘ als Neubau in massiver Holzbauweise zu erstellen und damit ein weiteres Ausrufezeichen der Nachhaltigkeit im Bauwesen zu setzen, erfüllt uns mit Stolz.“
Mit dem Umzug von rund 300 Mitarbeitenden aus der bisherigen Zentrale in der Alten Bremer Neustadt in 2026 führt JDE Peet’s seine langjährige Verbindung der Marke Jacobs mit seiner Heimatstadt Bremen fort. Zugleich setzt das Unternehmen ein starkes Zeichen für nachhaltiges Arbeiten und für eine moderne Unternehmenskultur, die das Wohlbefinden der Mitarbeitenden in den Mittelpunkt stellt.
„Das Richtfest des ‚Lighthouse‘-Gebäudes ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu unserem neuen Zuhause im TABAKQUARTIER“, sagt Uschi Wagener, Geschäftsführerin von JDE Peet’s DACH. „Mit jedem Baufortschritt wird greifbarer, was uns erwartet: eine moderne und nachhaltige Arbeitswelt, die Raum für Austausch, Inspiration und unsere gemeinsame Leidenschaft für Kaffee bietet. Wir freuen uns sehr darauf, diesen besonderen Ort bald mit Leben zu füllen.“
Staatsrätin für Wirtschaft Maike Frese betont die Bedeutung des Projekts: „Das ‚Lighthouse‘ ist ein starkes Signal für Bremen als Wirtschaftsstandort: Mit der neuen DACH-Zentrale von JDE Peet’s entstehen hier nicht nur rund 300 moderne Arbeitsplätze in einem ökologisch vorbildlichen Gebäude. Gleichzeitig wird das TABAKQUARTIER als innovativer Unternehmensstandort weiter gestärkt, lokale Partner aus Bau und Architektur profitieren von der Wertschöpfung, und Bremen gewinnt an Strahlkraft als Heimat international erfolgreicher Marken. Dieses Projekt zeigt, wie Nachhaltigkeit, Wirtschaftskraft und Arbeitsplatzsicherheit Hand in Hand gehen.“
Mit der neuen DACH-Zentrale von JDE Peet’s erhält das TABAKQUARTIER einen weiteren starken Impuls für seine Entwicklung und stärkt zugleich Bremen als innovativen Wirtschaftsstandort. Justus Grosse investiert rund 15 Millionen Euro in das Projekt.
Weitere Informationen: www.lighthouse-tabakquartier.com
Über JDE Peet’s:
JDE Peet’s ist das weltweit führende reine Kaffee- und Teeunternehmen, das etwa 4.100 Tassen Kaffee oder Tee pro Sekunde anbietet. JDE Peet’s ist präsent in mehr als 100 Ländern mit einem Portfolio von über 50 Marken, darunter Jacobs, Senseo und Tassimo in Deutschland. Im Jahr 2024 erzielte JDE Peet’s einen Gesamtumsatz von 8,8 Milliarden Euro und beschäftigte weltweit mehr als 21.000 Mitarbeitende. In der DACH-Zentrale in Bremen beschäftigt das Unternehmen rund 500 Mitarbeitende inklusive Außendienstmitarbeitende, im Kaffeewerk in Bremen Hemelingen rund 300 Mitarbeitende.
Über das TABAKQUARTIER:
Mit dem TABAKQUARTIER in Bremen-Woltmershausen entwickelt Justus Grosse seit 2018 das in Innenstadt- und Wesernähe gelegene über 20 Hektar große Areal der ehemaligen Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen attraktiven Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Einst war auf dem Gelände die größte Tabak-Produktionsstätte Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden beheimatet, heute ist das TABAKQUARTIER eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands.
Bis 2027 sollen die historischen Fabrik- und Speichergebäude umgestaltet und harmonisch durch Neubauten ergänzt werden. Lofts zum Wohnen und Arbeiten, moderne Neubauwohnungen, eine Eventlocation, diverse Gastronomie- und Sportangebote, eine Kita, ein Theater, eine Philharmonie, ein Zentrum für Kunst, ein Hotel, viele Grünflächen sowie innovative Mobilitäts- und Energieangebote sorgen dafür, dass ein lebendiges, vielfältiges und klimafreundliches Quartier entsteht. So wurde das nachhaltige Gesamtkonzept des TABAKQUARTIERS 2023 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB-Gold-Vorzertifikat ausgezeichnet.
Viele Bereiche des Quartiers sind bereits umgesetzt, über 300 Unternehmen im Quartier ansässig und die ersten Bewohner:innen eingezogen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das TABAKQUARTIER.
Über Justus Grosse Immobilienunternehmen:
Die Firmengruppe Justus Grosse zählt seit 1946 zu den führenden Immobilienunternehmen in Bremen. Mit rund 110 Mitarbeitenden verbindet das Unternehmen langjährige Erfahrung in der klassischen Hausverwaltung, im Immobilienmanagement sowie in der Entwicklung hochwertiger Wohn-, Gewerbe- und Hotelimmobilien. Strategische Beteiligungen in der Hotellerie und Gastronomie erweitern das breite Leistungsportfolio.
In den vergangenen Jahren hat Justus Grosse über 500 Millionen Euro in Projekte in Norddeutschland investiert. Dabei wurden vielfältige Eigentumswohnungen, moderne Büroflächen und Hotels realisiert – stets mit dem Anspruch an architektonische Qualität und nachhaltige Stadtentwicklung. Aktuelle Projekte wie der zukunftsorientierte Bürostandort „TECHNIQUE“, das Ensemble „Wohnen am Park: Häuser ALVA, PEER und LUX“, das Wohnprojekt „TQ Living“ sowie „Lighthouse“, Bremens erster Büroneubau in Holzbauweise, stehen exemplarisch für diesen Anspruch. Mit dem 20 Hektar großen „TABAKQUARTIER“ und der neuen Quartiersentwicklung „Alte Süßwarenfabrik“ entstehen auf ehemaligen Industriearealen lebendige, gemischt genutzte Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten und Kultur.
Neben der Projektkonzeption übernimmt Justus Grosse die umfassende kaufmännische Betreuung und vollständige Vermarktung. Ergänzt wird das Angebot durch energetische Sanierungen, innovative Arbeitswelten und ganzheitliche Energieversorgungskonzepte.






23.09.2025 – Mit dem offiziellen Spatenstich auf dem Areal der ehemaligen Süßwarenfabrik an der Ecke Vahrer Straße und Ludwig-Roselius-Allee ist der Startschuss für eines der zurzeit größten und zukunftsweisenden Bauprojekte der Stadt gefallen. Im nordwestlichen Teil des Geländes realisiert die EDEKA Minden-Hannover ein modernes EDEKA Center mit einer Verkaufsfläche von rund 4.500 Quadratmetern sowie einer einladenden Mall mit Café, Sitzplätzen und Apotheke. Parallel dazu entwickelt das Immobilienunternehmen Justus Grosse im südlichen Bereich das Quartier „Alte Süßwarenfabrik“ – ein urbanes Wohn- und Lebensumfeld mit mehreren Hundert Wohnungen sowie ergänzenden gewerblichen Nutzungen, wie Gastronomie, Dienstleistungen und kulturellen Angeboten. Das gesamte Projekt auf dem Areal trägt den Namen „Alte Süßwarenfabrik“ – in Erinnerung an die frühere Produktionsstätte des Schokoladenherstellers Cadbury.
„Mit dem Neubau unseres EDEKA Centers setzen wir ein klares Zeichen für die Zukunft des Einzelhandels in Hemelingen. Wir schaffen hier nicht nur ein zeitgemäßes Einkaufserlebnis, sondern übernehmen auch Verantwortung für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und die Belebung des Stadtteils“, erklärt Mark Rosenkranz, Vorstandssprecher der EDEKA Minden-Hannover. „Besonders freut es uns, dass wir gemeinsam mit dem Unternehmen Justus Grosse die Geschichte dieses besonderen Standortes fortschreiben und einen Beitrag zu einem lebendigen Quartier leisten.“
Das neue EDEKA Center wird künftig keine Wünsche offenlassen und als attraktive Einkaufsstätte mit Wohlfühlambiente einen echten Treffpunkt bieten. Herzstück des Marktes werden die Frischebereiche mit Bedientheken für Fleisch, Wurst, Käse, Fisch und Backwaren sein und für jeden Geschmack das Passende bereithalten. Der neue Vollsortimenter wird auch baulich überzeugen und mit modernster Gebäudetechnik errichtet: Auf dem Dach entsteht eine Photovoltaikanlage, deren Strom größtenteils im Markt selbst genutzt wird. Für den zusätzlichen Bedarf wird der Markt Ökostrom beziehen. Die Marktfläche wird mit der Abwärme der Kälteanlagen beheizt und mittels Wärmepumpe sowie Betonkernaktivierung klimafreundlich temperiert. Darüber hinaus sind auf dem Parkplatz Ladesäulen für Elektroautos und E-Bikes, ebenso wie Stellplätze für Lastenräder und Elektroroller vorgesehen.
Auch für die Außenanlagen steht eine klimafreundliche Gestaltung im Fokus: Auf dem Gelände werden mehr als 140 neue Bäume gepflanzt. Ein unterirdisches Rigolensystem sowie der Bau von Versickerungsmulden halten Regenwasser zurück und verhindern Überschwemmungen.
Die ehemaligen Gebäude auf dem Gelände, die zuletzt unter anderem von Real genutzt wurden, sind bereits vollständig abgerissen, sodass nun direkt mit der Vorbereitung des Baufeldes begonnen werden kann. Im Anschluss werden die Tiefbau- und Fundamentarbeiten durchgeführt, bevor ab November mit dem Hochbau gestartet werden kann. Ziel ist es, den Rohbau zu Beginn des zweiten Quartals 2026 fertigzustellen, sodass im Frühjahr der Innenausbau starten kann. Die Eröffnung des neuen EDEKA Centers ist für Ende 2026 geplant.
„Dort, wo früher Schokolade produziert wurde, entsteht nun ein lebendiges Quartier mit Wohnungen, vielfältigen Freiflächen, einem modernen Nahversorger, urbaner Produktion, Dienstleistungen und sozialen Angeboten – ganz im Sinne unserer Handlungsstrategie ‚Neue Orte der produktiven Stadt‘. Ich freue mich sehr, dass wir gemeinsam mit EDEKA und Justus Grosse ein Projekt umsetzen, das nicht nur zeitgemäßes Einkaufen ermöglicht, sondern den gesamten Stadtteil stärkt und weiterentwickelt“, so Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung.
Entwicklung des Quartiers „Alte Süßwarenfabrik“
Auf dem südlichen Teil des Gesamtareals entwickelt das Immobilienunternehmen Justus Grosse auf rund vier Hektar Fläche das Quartier „Alte Süßwarenfabrik“. Entstehen soll ein modernes Stadtquartier mit urbanem Charakter, das Wohnen, Arbeiten und Freizeit in einer grünen Umgebung vereint.
„Mit dem Quartier ‚Alte Süßwarenfabrik‘ gestalten wir eines der spannendsten Stadtentwicklungsprojekte Bremens. Unser Ziel ist ein lebendiger Ort, in dem Wohnen, Arbeiten, Kultur und Gemeinschaft harmonisch miteinander verbunden sind. Eingebettet zwischen zwei gewachsenen Bremer Stadtteilen, ruhig und grün gelegen, zugleich mit bester Anbindung, bietet das Areal ideale Voraussetzungen“, erläutert Marcel Linnemann, geschäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse. „Gemeinsam mit EDEKA nutzen wir die Chance, auf diesem geschichtsträchtigen Standort ein Quartier zu schaffen, das Urbanität und Lebensqualität in Einklang bringt.“ Insgesamt investiert Justus Grosse rund 250 Millionen Euro in die Quartiersentwicklung des südlichen Geländeteils. Die Fertigstellung ist bis 2030 geplant, das Bebauungsplanverfahren wird jetzt eingeleitet. Für Interessierte besteht bereits die Möglichkeit, sich für die Wohnungen und Gewerbeflächen auf der Website www.alte-suesswarenfabrik.de vormerken zu lassen.
Bildunterschriften:
Über EDEKA Minden-Hannover:
Mit einem Außenumsatz von rund 12,24 Milliarden Euro und rund 76.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (einschließlich des selbstständigen Einzelhandels und fast 3.400 Auszubildenden) ist die EDEKA Minden-Hannover die umsatzstärkste von insgesamt sieben Regionalgesellschaften im genossenschaftlich organisierten EDEKA-Verbund. Sie besteht seit 1920, erstreckt sich von der niederländischen bis an die polnische Grenze und umfasst Bremen, Niedersachsen, einen Teil von Ostwestfalen-Lippe, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg. Mehr als drei Viertel der fast 1.500 Märkte sind in der Hand von rund 640 selbstständigen EDEKA-Kaufleuten. Zum Unternehmensverbund gehören mehrere Produktionsbetriebe, darunter die Brot- und Backwarenproduktion Schäfer’s, die Produktion für Fleisch- und Wurstwaren Bauerngut sowie das Traditionsunternehmen für Fischverarbeitung Hagenah in Hamburg. Die EDEKA Minden-Hannover engagiert sich wegweisend in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Seit über 100 Jahren ist verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln eines der Grundprinzipien des Unternehmensverbundes.
Über Justus Grosse Immobilienunternehmen:
Die Firmengruppe Justus Grosse zählt seit 1946 zu den führenden Immobilienunternehmen in Bremen. Mit rund 110 Mitarbeitenden verbindet das Unternehmen langjährige Erfahrung in der klassischen Hausverwaltung, im Immobilienmanagement sowie in der Entwicklung hochwertiger Wohn-, Gewerbe- und Hotelimmobilien. Strategische Beteiligungen in der Hotellerie und Gastronomie erweitern das breite Leistungsportfolio.
In den vergangenen Jahren hat Justus Grosse über 500 Millionen Euro in Projekte in Norddeutschland investiert. Dabei wurden vielfältige Eigentumswohnungen, moderne Büroflächen und Hotels realisiert – stets mit dem Anspruch an architektonische Qualität und nachhaltige Stadtentwicklung. Aktuelle Projekte wie der zukunftsorientierte Bürostandort „TECHNIQUE“, das Ensemble „Wohnen am Park: Häuser ALVA, PEER und LUX“, das Wohnprojekt „TQ Living“ sowie „Lighthouse“, Bremens erster Büroneubau in Holzbauweise, stehen exemplarisch für diesen Anspruch. Mit dem 20 Hektar großen „TABAKQUARTIER“ und der neuen Quartiersentwicklung „Alte Süßwarenfabrik“ entstehen auf ehemaligen Industriearealen lebendige, gemischt genutzte Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten und Kultur.
Neben der Projektkonzeption übernimmt Justus Grosse die umfassende kaufmännische Betreuung und vollständige Vermarktung. Ergänzt wird das Angebot durch energetische Sanierungen, innovative Arbeitswelten und ganzheitliche Energieversorgungskonzepte.






22.09.2025 – Mit HOMECASE von DOMUS wird unsere Immobilienverwaltung 100 % digital.
App oder Website öffnen. Infos checken. Fertig.
Alles rund um deine Immobilie – jederzeit, überall.
Deine Vorteile:
• Alle Dokumente & Daten sofort griffbereit
• Keine Postverzögerung – alles digital
• Automatische Updates statt Zettelwirtschaft
• Kontaktaufnahme mit wenigen Klicks
Deinen Registrierungscode bekommst du von uns per Post.
Bei Fragen hilft dir wie gewohnt deine bekannte Ansprechperson weiter.

17.09.2025 – Mit der feierlichen Grundsteinlegung hat heute der Bau des neuen Büroensembles „TECHNIQUE“ im Technologiepark Bremen begonnen. Bauherr ist das Bremer Immobilienunternehmen Justus Grosse, die Umsetzung erfolgt durch den Generalunternehmer Alfred Döpker GmbH & Co. KG. Bereits vor Baubeginn sind rund 28 Prozent der Flächen langfristig an die Uzuner Unternehmensgruppe vermietet. Mit einem Investitionsvolumen von rund 45 Millionen Euro setzt Justus Grosse ein starkes Zeichen für nachhaltige und zukunftsfähige Arbeitswelten. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2027 geplant.
Vier Gebäude – flexible Flächen für moderne Arbeitswelten
Der Neubau „TECHNIQUE“ entsteht an der Ecke Lise-Meitner-Straße / Hildegard-von-Bingen-Straße im Herzen des Technologieparks Bremen – einem der dynamischsten Wirtschaftsstandorte Norddeutschlands. Geplant sind vier markante Bürogebäude mit bis zu sieben Etagen und insgesamt über 12.100 Quadratmeter modernster, lichtdurchfluteter Büroflächen. Die Flächen sind flexibel aufteilbar, bereits ab 250 Quadratmetern verfügbar und können von Erstmietern individuell gestaltet werden.
Nachhaltigkeit als Kernprinzip
Das Projekt verfolgt ein umfassendes Nachhaltigkeitskonzept: Es wird nach dem KfW-40-QNG-Plus-Standard errichtet und strebt die Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) an. Zum Einsatz kommen umweltfreundliche Materialien, wie recycelter Beton und schadstoffarme Baustoffe. Gründächer mit Photovoltaikanlagen erzeugen klimafreundlichen Strom, während eine gemeinschaftlich nutzbare Dachterrasse den Mietern einen hochwertigen Rückzugsort bietet.
Paul Schulze-Smidt, geschäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse, betont: „Mit dem ‚TECHNIQUE‘ schaffen wir ein Büroensemble, das moderne Architektur, flexible Flächen und höchste Nachhaltigkeitsstandards miteinander verbindet. Unser Ziel ist es, Unternehmen Räume zu bieten, die nicht nur funktional, sondern auch zukunftsfähig und inspirierend sind.“
Christian Schaefer, geschäftsführender Gesellschafter Alfred Döpker, ergänzt: „In der heutigen Zeit ist es nicht selbstverständlich eine solche Investition zu tätigen. Nur durch solide Partnerschaften ist dieser Weg möglich. Wir sind stolz hier unseren Beitrag beitragen zu dürfen.“
Mobilität der Zukunft und Standortvorteile
Zum Ensemble gehört ein eigenes Mobilitätshaus mit mindestens 160 Stellplätzen, davon 50 mit Ladepunkten für Elektrofahrzeuge. Hinzu kommen zahlreiche Fahrradstellplätze. Dank der Nähe zur Autobahn A27, zur Haltestelle „Lise-Meitner-Straße“ und zum Bremer Stadtzentrum ist der Standort optimal angebunden. Die direkte Nähe zur Universität Bremen und zu zahlreichen Technologieunternehmen schafft ein inspirierendes Umfeld für Forschung, Innovation und Vernetzung. Gastronomie- und Einkaufsmöglichkeiten vor Ort runden die Lage ab.
Kristina Vogt, Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation, unterstreicht die Bedeutung des Projekts: „Mit dem Büroensemble ‚TECHNIQUE‘ entsteht im Technologiepark Bremen ein Projekt, das beispielhaft zeigt, wie wir Wirtschaftskraft, Innovation und Nachhaltigkeit zusammenführen können: durch energieeffiziente Gebäude nach höchsten Standards, durch den Einsatz umweltfreundlicher Materialien und durch eine Architektur, die flexible und zukunftsorientierte Arbeitswelten ermöglicht. Gerade am Standort Bremen profitieren Unternehmen von der unmittelbaren Nähe zu renommierten Forschungsinstituten, einer exzellenten Verkehrsanbindung sowie einem inspirierenden Umfeld aus Wissenschaft und Wirtschaft – das stärkt den Wissensaustausch und eröffnet neue Perspektiven für Wachstum und Zusammenarbeit.“
Erster Ankermieter: Uzuner Unternehmensgruppe
Als erster Ankermieter wird die Uzuner Unternehmensgruppe in eines der vier Gebäude einziehen. Das international tätige Bremer IT- und Consulting-Unternehmen aus den Bereichen Prozess- und Projektmanagement, Digitalisierung, KI, Systemintegration, SAP und IT-Services nutzt die Chance, seinen Hauptsitz im Technologiepark weiter auszubauen.
Bülent Uzuner, geschäftsführender Gesellschafter, erklärt: „Wir werden am neuen Standort alle Bremer Companies der Uzuner Group räumlich zusammenführen, um noch mehr Innovationspotenzial und Synergien entwickeln zu können. Gleichzeitig werden wir das Gebäude zu einem IT-Hub ausbauen, gemeinsam mit Partnerunternehmen und mit Neuansiedlungen, die wir in Kooperation mit unserem Partner BremenInvest für Bremen gewinnen können.“
Weitere Informationen: www.technique-bremen.com
Über Justus Grosse Immobilienunternehmen:
Die Firmengruppe Justus Grosse zählt seit 1946 zu den führenden Immobilienunternehmen in Bremen. Mit rund 110 Mitarbeitenden verbindet das Unternehmen langjährige Erfahrung in der klassischen Hausverwaltung, im Immobilienmanagement sowie in der Entwicklung hochwertiger Wohn-, Gewerbe- und Hotelimmobilien. Strategische Beteiligungen in der Hotellerie und Gastronomie erweitern das breite Leistungsportfolio.
In den vergangenen Jahren hat Justus Grosse über 500 Millionen Euro in Projekte in Norddeutschland investiert. Dabei wurden vielfältige Eigentumswohnungen, moderne Büroflächen und Hotels realisiert – stets mit dem Anspruch an architektonische Qualität und nachhaltige Stadtentwicklung. Aktuelle Projekte wie der zukunftsorientierte Bürostandort „TECHNIQUE“, das Ensemble „Wohnen am Park: Häuser ALVA, PEER und LUX“, das Wohnprojekt „TQ Living“ sowie „Lighthouse“, Bremens erster Büroneubau in Holzbauweise, stehen exemplarisch für diesen Anspruch. Mit dem 20 Hektar großen „TABAKQUARTIER“ und der neuen Quartiersentwicklung „Alte Süßwarenfabrik“ entstehen auf ehemaligen Industriearealen lebendige, gemischt genutzte Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten und Kultur.
Neben der Projektkonzeption übernimmt Justus Grosse die umfassende kaufmännische Betreuung und vollständige Vermarktung. Ergänzt wird das Angebot durch energetische Sanierungen, innovative Arbeitswelten und ganzheitliche Energieversorgungskonzepte.




09.09.2025 – Die Quartiersentwicklung im TABAKQUARTIER schreitet mit großen Schritten voran: Mit „TQ Living“ und „ALVA“ konnte das Immobilienunternehmen Justus Grosse nun zwei Projekte vor Fertigstellung vollständig an Kapitalanleger:innen und Eigennutzer:innen verkaufen, auch das Wohnhaus „PEER“ ist bereits komplett verkauft und reserviert. Parallel dazu bereitet der Quartiersentwickler mit „TQ Home“ den Vertrieb von weiteren 31 Eigentumswohnungen vor.
Vertriebliche Meilensteine im Überblick
„TQ Living“: Serielles Bauen mit Vorbildcharakter
Mit „TQ Living“ entsteht das erste serielle Wohngebäude im TABAKQUARTIER. Der Neubau, geplant von KUKUK ARCHITEKTEN und in Zusammenarbeit mit dem Bauunternehmen GOLDBECK umgesetzt, umfasst 60 moderne, öffentlich geförderte Wohnungen. Dank industriell vorgefertigter Bauelemente erfolgt die Errichtung in weniger als einem Jahr.
Das Projekt wurde nach dem Effizienzhausstandard KfW 40 realisiert und punktet mit Photovoltaikanlage, begrüntem Dach und Anschluss an das CO₂-neutrale Quartierswärmenetz. Die Fertigstellung erfolgt noch in diesem Jahr.
„Wohnen am Park“: Urbanes Wohnen im Grünen
Die Neubauten „ALVA“ und „PEER“, entworfen von Hilmes Lamprecht Architekten BDA, sind Teil des Ensembles „Wohnen am Park“ direkt am rund 20.000 Quadratmeter großen Quartierspark. Generalunternehmen ist das Bauunternehmen Köster GmbH. Während „ALVA“ 30 attraktive Wohnungen bietet, entstehen im Haus „PEER“ 26 öffentlich geförderte Wohnungen.
Beide Gebäude werden nach dem QNG-Standard, dem höchsten Zertifikat für nachhaltiges Bauen, realisiert und nutzen, wie alle Neubauten im Quartier, innovative Energiekonzepte, darunter die Nutzung von Abwärme aus Abwasser. Ende August wurde das Richtfest für die beiden Wohngebäude gefeiert, die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant.
„TQ Home“: Neue Eigentumswohnungen am Park
Mit „TQ Home“ setzt Justus Grosse die erfolgreiche Quartiersentwicklung fort. Das Gebäude mit 31 weiteren Eigentumswohnungen im KfW 40-QNG-Standard ergänzt das Ensemble „Wohnen am Park“. Die Fertigstellung ist für 2027 vorgesehen.
Gesamtinvestition von über 52 Millionen Euro
Für die vier Projekte – „TQ Living“, „ALVA“, „PEER“ und „TQ Home“ – investiert Justus Grosse insgesamt rund 52,2 Millionen Euro. Damit wird das TABAKQUARTIER als zukunftsweisendes Stadtquartier in Bremen weiter gestärkt und zugleich dringend benötigter Wohnraum geschaffen.
Über das TABAKQUARTIER:
Mit dem TABAKQUARTIER in Bremen-Woltmershausen entwickelt Justus Grosse seit 2018 das in Innenstadt- und Wesernähe gelegene über 20 Hektar große Areal der ehemaligen Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen attraktiven Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Einst war auf dem Gelände die größte Tabak-Produktionsstätte Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden beheimatet, heute ist das TABAKQUARTIER eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands.
Bis 2027 sollen die historischen Fabrik- und Speichergebäude umgestaltet und harmonisch durch Neubauten ergänzt werden. Lofts zum Wohnen und Arbeiten, moderne Neubauwohnungen, eine Eventlocation, diverse Gastronomie- und Sportangebote, eine Kita, ein Theater, eine Philharmonie, ein Zentrum für Kunst, ein Hotel, viele Grünflächen sowie innovative Mobilitäts- und Energieangebote sorgen dafür, dass ein lebendiges, vielfältiges und klimafreundliches Quartier entsteht. So wurde das nachhaltige Gesamtkonzept des TABAKQUARTIERS 2023 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB-Gold-Vorzertifikat ausgezeichnet.
Viele Bereiche des Quartiers sind bereits umgesetzt, über 300 Unternehmen im Quartier ansässig und die ersten Bewohner:innen eingezogen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das TABAKQUARTIER.
Über Justus Grosse Immobilienunternehmen:
Die Firmengruppe Justus Grosse zählt seit 1946 zu den führenden Immobilienunternehmen in Bremen. Mit rund 110 Mitarbeitenden verbindet das Unternehmen langjährige Erfahrung in der klassischen Hausverwaltung, im Immobilienmanagement sowie in der Entwicklung hochwertiger Wohn-, Gewerbe- und Hotelimmobilien. Strategische Beteiligungen in der Hotellerie und Gastronomie erweitern das breite Leistungsportfolio.
In den vergangenen Jahren hat Justus Grosse über 500 Millionen Euro in Projekte in Norddeutschland investiert. Dabei wurden vielfältige Eigentumswohnungen, moderne Büroflächen und Hotels realisiert – stets mit dem Anspruch an architektonische Qualität und nachhaltige Stadtentwicklung. Aktuelle Projekte wie der zukunftsorientierte Bürostandort „TECHNIQUE“, das Ensemble „Wohnen am Park: Häuser ALVA, PEER und LUX“, das Wohnprojekt „TQ Living“ sowie „Lighthouse“, Bremens erster Büroneubau in Holzbauweise, stehen exemplarisch für diesen Anspruch. Mit dem 20 Hektar großen „TABAKQUARTIER“ und der neuen Quartiersentwicklung „Alte Süßwarenfabrik“ entstehen auf ehemaligen Industriearealen lebendige, gemischt genutzte Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten und Kultur.
Neben der Projektkonzeption übernimmt Justus Grosse die umfassende kaufmännische Betreuung und vollständige Vermarktung. Ergänzt wird das Angebot durch energetische Sanierungen, innovative Arbeitswelten und ganzheitliche Energieversorgungskonzepte.









29.08.2025 – Gute Musik gehört zum Feierabend einfach dazu und Luke Madness & Friends haben genau das geliefert. Für ein weiteres Highlight sorgte das Team von PoleSports Bremen, das dem Publikum mit einer energiegeladenen Poledance-Show ordentlich einheizte.
Feierabend mit Nervenkitzel? Gab’s bei uns reichlich – Tattoo-Artist Ian hat den ganzen Abend lang vor Ort spontane Kunstwerke direkt unter die Haut gesetzt.
An der Jacobs Kaffeebar sorgte JDE für Spitzenkaffee und Espresso Martini. Wir freuen uns schon jetzt auf ihren Einzug ins „Lighthouse!
Abgerundet wurde der Abend durch leckeres Streetfood und eiskalte Drinks von Q Gastro – genau das, was man nach einem langen Tag braucht.
Die Spätschicht AFTERWORK in der FOODBOX Area im TABAKQUARTIER lieferte wieder ein Event, das keiner so schnell vergisst.
Gesponsert von: San Miguel, Corona, Aperol & Jägermeister
Fotos: © Johanna Stolzenberger

v.l.n.r.: Marcel Linnemann (geschäftsführender Gesellschafter Justus Grosse), Christian Zerbin (Polier Köster GmbH), Burkhard Bojazian (geschäftsführender Gesellschafter Justus Grosse) und Stefan Hecker (Niederlassungsleiter Köster GmbH)
20.08.2025 – Mit dem Richtfest der drei Neubauprojekte „ALVA“, „PEER“ und „LUX“ schreitet die Quartiersentwicklung im TABAKQUARTIER weiter voran. Das Immobilienunternehmen Justus Grosse feierte heute nach acht Monaten Bauzeit gemeinsam mit seinen Partnern die Rohbaufertigstellung von insgesamt 80 Wohnungen. Höhepunkt der Feierlichkeiten war das traditionelle Aufhängen des Richtkranzes.
Neue Wohnform für Senior:innen
Ein besonderes Konzept verfolgt das von der Johanniter-Unfall-Hilfe erworbene Gebäude „LUX“: 24 moderne Mietwohnungen, ausgestattet mit dem innovativen Johanniter-Notrufsystem und optionalen Zusatzleistungen. Auf Wunsch können Bewohner:innen ein mobiles Notrufsystem sowie individuelle Unterstützungs- und Beratungsangebote nutzen. Gemeinschaftsflächen für Vorträge, Filmabende oder kulturelle Veranstaltungen fördern soziale Kontakte und beugen Vereinsamung vor. Ziel ist es, die Bewohner:innnen nicht nur gut zu betreuen, sondern auch aktiv in die Haus- und Quartiersgemeinschaft einzubinden.
Eigentumswohnungen und geförderter Wohnraum
Während „ALVA“ 30 exklusive Eigentumswohnungen bietet, die bereits vollständig verkauft sind, entstehen im Haus „PEER“ 26 öffentlich geförderte Wohnungen. Alle drei Gebäude erfüllen den anspruchsvollen QNG-Standard, das höchste Zertifikat für nachhaltiges Bauen. Dank der Nutzung von Abwärme aus Abwasser für die Wärmeversorgung tragen sie, wie alle Neubauten im Quartier, zu einer nahezu CO2-neutralen Energieversorgung bei.
Nachhaltige Quartiersentwicklung
„Nachhaltigkeit und innovative Energiekonzepte sind zentrale Bausteine unserer Quartiersentwicklung“, erklärt Burkhard Bojazian, geschäftsführender Gesellschafter von Justus Grosse. „Mit diesen Projekten schaffen wir dringend benötigten Wohnraum und verbinden zugleich Gemeinschaft und Zukunftsfähigkeit. Ein besonderer Dank gilt dabei unseren Partnern, ohne deren hervorragende Zusammenarbeit und Engagement dieser Meilenstein heute nicht möglich gewesen wäre.“
Wohnen am Park mit historischem Bezug
Die von Hilmes Lamprecht Architekten BDA entworfenen Neubauten gehören zum Ensemble „Wohnen am Park“, das direkt am rund 20.000 Quadratmeter großen Quartierspark liegt. Die Gebäudenamen – „LUX“, „ALVA“ und „PEER“ – knüpfen an historische Zigarettenmarken der früher im Quartier ansässigen Martin Brinkmann AG an. Generalunternehmen ist das Bauunternehmen Köster GmbH. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 35 Millionen Euro in die Realisierung der Projekte. Die Fertigstellung ist für Frühjahr 2026 geplant.
Über das TABAKQUARTIER:
Mit dem TABAKQUARTIER in Bremen-Woltmershausen entwickelt Justus Grosse seit 2018 das in Innenstadt- und Wesernähe gelegene über 20 Hektar große Areal der ehemaligen Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen attraktiven Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Einst war auf dem Gelände die größte Tabak-Produktionsstätte Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden beheimatet, heute ist das TABAKQUARTIER eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands.
Bis 2027 sollen die historischen Fabrik- und Speichergebäude umgestaltet und harmonisch durch Neubauten ergänzt werden. Lofts zum Wohnen und Arbeiten, moderne Neubauwohnungen, eine Eventlocation, diverse Gastronomie- und Sportangebote, eine Kita, ein Theater, eine Philharmonie, ein Zentrum für Kunst, ein Hotel, viele Grünflächen sowie innovative Mobilitäts- und Energieangebote sorgen dafür, dass ein lebendiges, vielfältiges und klimafreundliches Quartier entsteht. So wurde das nachhaltige Gesamtkonzept des TABAKQUARTIERS 2023 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB-Gold-Vorzertifikat ausgezeichnet.
Viele Bereiche des Quartiers sind bereits umgesetzt, über 300 Unternehmen im Quartier ansässig und die ersten Bewohner:innen eingezogen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das TABAKQUARTIER.
Über Justus Grosse Immobilienunternehmen:
Die Firmengruppe Justus Grosse zählt seit 1946 zu den führenden Immobilienunternehmen in Bremen. Mit rund 110 Mitarbeitenden verbindet das Unternehmen langjährige Erfahrung in der klassischen Hausverwaltung, im Immobilienmanagement sowie in der Entwicklung hochwertiger Wohn-, Gewerbe- und Hotelimmobilien. Strategische Beteiligungen in der Hotellerie und Gastronomie erweitern das breite Leistungsportfolio.
In den vergangenen Jahren hat Justus Grosse über 500 Millionen Euro in Projekte in Norddeutschland investiert. Dabei wurden vielfältige Eigentumswohnungen, moderne Büroflächen und Hotels realisiert – stets mit dem Anspruch an architektonische Qualität und nachhaltige Stadtentwicklung. Aktuelle Projekte wie der zukunftsorientierte Bürostandort „TECHNIQUE“, das Ensemble „Wohnen am Park: Häuser ALVA, PEER und LUX“, das Wohnprojekt „TQ Living“ sowie „Lighthouse“, Bremens erster Büroneubau in Holzbauweise, stehen exemplarisch für diesen Anspruch. Mit dem 20 Hektar großen „TABAKQUARTIER“ und der neuen Quartiersentwicklung „Alte Süßwarenfabrik“ entstehen auf ehemaligen Industriearealen lebendige, gemischt genutzte Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten und Kultur.
Neben der Projektkonzeption übernimmt Justus Grosse die umfassende kaufmännische Betreuung und vollständige Vermarktung. Ergänzt wird das Angebot durch energetische Sanierungen, innovative Arbeitswelten und ganzheitliche Energieversorgungskonzepte.




07.08.2025 – Mit der Fertigstellung aller 192 Wohnungen und dem Abschluss der Vermietung der Kapitalanlage-Wohnungen im Projekt „TQ Studios“ markiert das Immobilienunternehmen Justus Grosse einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des TABAKQUARTIERS.
Trotz eines herausfordernden Marktumfelds konnten die Vertriebsziele vollständig erreicht werden. Die Wohnungen in den zwei ehemaligen Lagerhallen der historischen Tabakfabrik „Martin Brinkmann“ fanden sowohl bei Kapitalanleger:innen als auch bei Eigennutzer:innen großen Zuspruch und waren bereits im letzten Jahr, deutlich vor dem Bezugstermin, verkauft. Jetzt, zur Fertigstellung der Gebäude, wurden alle 170 Kapitalanlage-Wohnungen im Rahmen der kostenfreien Erstvermietung erfolgreich vermietet.
„Das zeigt die enorme Anziehungskraft des TABAKQUARTIERS – ein lebendiges, gemischt genutztes Stadtquartier mit Perspektive“, sagt Christian Rau, geschäftsführender Gesellschafter der Justus Grosse Services GmbH. „Die erfolgreichen Verkäufe und auch die hohe Nachfrage am Mietmarkt sprechen für sich.“
Rund 65 Millionen Euro investierte Justus Grosse in das Projekt, das von Hilmes Lamprecht Architekten BDA entworfen wurde. Die „TQ Studios“ kombinieren modernen Wohnkomfort mit nachhaltiger Bauweise – inklusive CO₂-neutraler Wärmeversorgung, Photovoltaikanlagen, begrünten Dächern und flexiblen Grundrissen für verschiedene Lebensmodelle.
Mitten im TABAKQUARTIER gelegen, profitieren die Bewohner:innen zudem von einer guten Anbindung, urbanem Flair und einem vielfältigen Umfeld aus Wohnen, Arbeiten, Gastronomie und Kultur. Der Blick geht bereits weiter: Justus Grosse entwickelt im TABAKQUARTIER weitere Eigentums- und Mietwohnungen – öffentlich gefördert und frei finanziert. Der Vertrieb ist gestartet.
Über das TABAKQUARTIER:
Mit dem TABAKQUARTIER in Bremen-Woltmershausen entwickelt Justus Grosse seit 2018 das in Innenstadt- und Wesernähe gelegene über 20 Hektar große Areal der ehemaligen Martin Brinkmann Zigarettenfabrik zu einem neuen attraktiven Ort für Arbeit, Wohnen, Freizeit und Kultur. Einst war auf dem Gelände die größte Tabak-Produktionsstätte Europas mit mehr als 6.000 Mitarbeitenden beheimatet, heute ist das TABAKQUARTIER eines der größten städtischen Entwicklungsgebiete Norddeutschlands.
Bis 2027 sollen die historischen Fabrik- und Speichergebäude umgestaltet und harmonisch durch Neubauten ergänzt werden. Lofts zum Wohnen und Arbeiten, moderne Neubauwohnungen, eine Eventlocation, diverse Gastronomie- und Sportangebote, eine Kita, ein Theater, eine Philharmonie, ein Zentrum für Kunst, ein Hotel, viele Grünflächen sowie innovative Mobilitäts- und Energieangebote sorgen dafür, dass ein lebendiges, vielfältiges und klimafreundliches Quartier entsteht. So wurde das nachhaltige Gesamtkonzept des TABAKQUARTIERS 2023 von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem DGNB-Gold-Vorzertifikat ausgezeichnet.
Viele Bereiche des Quartiers sind bereits umgesetzt, über 300 Unternehmen im Quartier ansässig und die ersten Bewohner:innen eingezogen. Insgesamt investiert Justus Grosse rund 700 Millionen Euro in das TABAKQUARTIER.
Über Justus Grosse Immobilienunternehmen:
Die Firmengruppe Justus Grosse zählt seit 1946 zu den führenden Immobilienunternehmen in Bremen. Mit rund 110 Mitarbeitenden verbindet das Unternehmen langjährige Erfahrung in der klassischen Hausverwaltung, im Immobilienmanagement sowie in der Entwicklung hochwertiger Wohn-, Gewerbe- und Hotelimmobilien. Strategische Beteiligungen in der Hotellerie und Gastronomie erweitern das breite Leistungsportfolio.
In den vergangenen Jahren hat Justus Grosse über 500 Millionen Euro in Projekte in Norddeutschland investiert. Dabei wurden vielfältige Eigentumswohnungen, moderne Büroflächen und Hotels realisiert – stets mit dem Anspruch an architektonische Qualität und nachhaltige Stadtentwicklung. Aktuelle Projekte wie der zukunftsorientierte Bürostandort „TECHNIQUE“, das Ensemble „Wohnen am Park: Häuser ALVA, PEER und LUX“, das Wohnprojekt „TQ Living“ sowie „Lighthouse“, Bremens erster Büroneubau in Holzbauweise, stehen exemplarisch für diesen Anspruch. Mit dem 20 Hektar großen „TABAKQUARTIER“ und der neuen Quartiersentwicklung „Alte Süßwarenfabrik“ entstehen auf ehemaligen Industriearealen lebendige, gemischt genutzte Stadtquartiere für Wohnen, Arbeiten und Kultur.
Neben der Projektkonzeption übernimmt Justus Grosse die umfassende kaufmännische Betreuung und vollständige Vermarktung. Ergänzt wird das Angebot durch energetische Sanierungen, innovative Arbeitswelten und ganzheitliche Energieversorgungskonzepte.

Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen