Kita entsteht im TABAKQUARTIER – ab Frühjahr 2021 15.10

Kita entsteht im TABAKQUARTIER – ab Frühjahr 2021

31.08.2020 – Freiräume für Klein und Groß im TABAKQUARTIER: In dieser Woche wurde der Mietvertrag für eine Kindertagesstätte (Kita) im neuen Zukunftsquartier mit circa 60 bis 80 Plätzen unterschrieben. Betreiberin ist die Global Education gGmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der pme Familienservice GmbH. Die Kita entsteht durch die Justus Grosse Projektentwicklung auf rund 840 Quadratmetern im dritten Bauabschnitt der FABRIK. Eine circa 900 Quadratmeter große Außenfläche wird den Innenbereich zudem ergänzen. Die Eröffnung ist für Frühjahr 2021 geplant.

In der neuen Kita in Bremen-Woltmershausen wird es insgesamt vier flexible Kindergruppen geben. Neben Kita-Plätzen werden auch Krippen-Plätze an dem Standort geschaffen. Die Kita fügt sich damit perfekt in das vielfältige Konzept des TABAKQUARTIERS ein. Das über 20 Hektar große ehemalige Tabakfabrik-Areal wandelt sich derzeit immer mehr zu einem neuen Ort für Arbeiten, Wohnen und Kultur. Auf dem historischen Gelände entstehen unter anderem Büros, Wohnungen, Kultur- und Gastronomieangebote, ein Hotel, Fitnessstudio, Parks und Spielplätze sowie schon bald eine Kita.
Weitere Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten erhalten Interessierte im Internet auf www.tabakquartier.com.

Download Bild
Download Pressemitteilung
Neuer Hauptsitz von „IGEL Technology“ entsteht im TABAKQUARTIER 15.10

Neuer Hauptsitz von „IGEL Technology“ entsteht im TABAKQUARTIER: Ein Zusammentreffen von Innovation und Geschichte

13.08.2020 – Jetzt ist es offiziell: Mit „IGEL Technology“ verlegt nun auch der weltweit führende Anbieter von Next-Gen Edge OS-Lösungen für die sichere Bereitstellung von Cloud Workspaces ab März 2021 seinen Hauptsitz in das Bremer TABAKQUARTIER. Insgesamt 2.500 Quadratmeter mietet das Technologieunternehmen im gesamten zweiten Obergeschoss des zweiten Bauabschnitts der „FABRIK“ an.

„IGEL Technology“ hat seit der Gründung im Jahr 2001 seinen Hauptsitz in Bremen. „Das Unmögliche möglich machen”, mit diesen Worten trieb IGEL-Gründer Heiko Gloge sich und sein Unternehmen immer wieder voran. So entwickelte sich die kleine deutsche Hardwarefirma im Laufe von 20 Jahren zum Innovationsführer und Softwareanbieter im Bereich Cloud Workspaces. Mittlerweile verfügt „IGEL Technology“ über zahlreiche Niederlassungen weltweit und ist mit Partnern in über 50 Ländern vertreten.

Mit dem TABAKQUARTIER hat „IGEL Technology“ einen pulsierenden Ausgangpunkt einer spannenden und innovativen Stadtentwicklung als neuen Hauptsitz in Bremen gefunden. Das über 20 Hektar große innenstadtnahe Quartier wird derzeit durch die Justus Grosse Real Estate GmbH zu einem dynamischen Gewerbestandort und lebenswerten Wohnviertel entwickelt. In alte historische Fabrik- und Speichergebäude zieht mit Büros, Wohnungen, Eventlocation, Gastronomien, Theater, Kindergarten, Fitnessstudio und vielen weiteren Projekten neues Leben ein. In dieser Kombination von Innovation und Tradition entsteht ein ganz besonderes Flair, welches den idealen Rahmen für unternehmerische Kreativität und Weitblick bietet und ab März 2021 durch den Einfallsreichtum und die Erfolgsgeschichte von „IGEL Technology“ bereichert wird.

Mehr Infos zu „IGEL Technology“ erhalten Interessierte online auf www.igel.de. Alle Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com. Aktuell können noch letzte Bürolofts im zweiten Bauabschnitt der „FABRIK“ gemietet und im „Alten Tabakspeicher“ gekauft werden.

Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
Baugenehmigung für „Boulevardtheater Bremen“ erteilt: Der Umbau kann beginnen 15.10

Baugenehmigung für „Boulevardtheater Bremen“ erteilt: Der Umbau kann beginnen

13.08.2020 – Es geht voran im TABAKQUARTIER: In dieser Woche wurde die Baugenehmigung für das „Boulevardtheater Bremen“ erteilt. Ein Teil der denkmalgeschützten ehemaligen Lagerhalle der Tabak- und Zigarettenfabrik Brinkmann „Halle 1“ wird damit in den kommenden Monaten zum neuen Theater- und Komödienhaus umgebaut. In den zweiten Teil der „Halle 1“ ziehen ab Anfang 2022 die Bremer Philharmoniker mit ihrem neuen Übungssaal. Die Fertigstellung des Theaters planen die Projektentwickler von Justus Grosse für Mai 2021. Ab September 2021 startet der Spielbetrieb.

Das „Boulevardtheater Bremen“ ist der zweite Standort des seit 20 Jahren erfolgreichen Weyher Theaters, das größte und erfolgreichste Privattheater Niedersachsens. Mit dem weiteren Standort im Bremer TABAKQUARTIER entsteht ein neues Theater mit knapp 400 Plätzen. Industriearchitektur und -geschichte garantieren den Besuchern in Zusammenspiel mit moderner Theatertechnik und einem vielfältigen Programm ein ganz besonderes Theatergefühl. Das „Boulevardtheater Bremen“ soll ein Theater zum Wohlfühlen werden mit allem denkbaren Komfort. Geplant sind Produktionen erfolgreicher Komödien sowie neuer, extra für das „Boulevardtheater Bremen“ geschriebener Stücke, die Unterhaltung mit Niveau versprechen. Viele neue Schauspieler werden ein Ensemble bilden, das für das Theater stehen wird.

Mit dem Bremer TABAKQUARTIER hat das „Boulevardtheater Bremen“ einen idealen Standort gefunden. Das über 20 Hektar große in Innenstadtnähe gelegene Quartier wandelt sich derzeit immer mehr zum neuen Hotspot für Arbeiten, Wohnen und Kultur. Im Rahmen der Quartiersentwicklung von Justus Grosse entstehen hier Büros, Wohnungen, kulturelle und gastronomische Highlights, ein Hotel, Kindergarten und Fitnessstudio, Parks sowie viele weitere Projekte. Ab September 2021 können Besucher hier nun auch mitreißendes Schauspiel im „Boulevardtheater Bremen“ erleben.

Weitere Informationen zum „Boulevardtheater Bremen“ erhalten Interessierte online unter www.boulevardtheaterbremen.de. Alle Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com.

Download Bild
Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
Grundsteinlegung für das Projekt „WeserHöfe“: Wohnen an der Kleinen Weser im Herzen Bremens 15.10

Grundsteinlegung für das Projekt „WeserHöfe“: Wohnen an der Kleinen Weser im Herzen Bremens

17.07.2020 – Wohnen am Wasser in direkter Nähe zur Bremer Innenstadt: Diese Möglichkeit schaffen die Projektentwickler Justus Grosse mit dem Bauprojekt „WeserHöfe“ in der Alten Bremer Neustadt in unmittelbarer Wasserlage an der Kleinen Weser. Im Beisein von Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Bürgermeisterin Maike Schaefer fand heute (17. Juli 2020) der offizielle „erste Spatenstich“ statt.

Mit den „WeserHöfen“ entsteht ein vielfältiges, offenes und höchsten stadtplanerischen Ansprüchen genügendes Projekt. Die in einem Werkstattverfahren prämierte städtebauliche Konzeption entstammt dem Architekturbüro léonwohlhage und sieht insgesamt 266 Wohnungen vor, davon 80 öffentlich geförderte Wohnungen und 186 Eigentumswohnungen. Diese gruppieren sich locker entlang einer intelligenten Wegführung von der Kleinen Weser Richtung Neustadt. Begrünte Dächer und Dachterrassen sowie die Bepflanzung des öffentlichen und privaten Hofs mit Spielflächen und Sitzbereichen machen Lust zum Verweilen und schaffen auch außerhalb grüne Freiräume.

Von der kleinen 1-Zimmer-Wohnung bis zur großen 4-Zimmer-Wohnung wird ein vielfältiges Angebot für unterschiedlichste Nutzergruppen geschaffen. Mit großen Balkonen und Loggien, großzügigen Angeboten für Fahrräder, Car- und Bikesharing sowie E-Bike Ladestationen wird das Projekt „WeserHöfe“ als Teil des Fahrradmodell-Quartiers Neustadt ein hochwertiger und nachhaltiger Beitrag sein.
Die Justus Grosse Gesellschafter, Joachim Linnemann und Clemens Paul, freuen sich über den „ersten Spatenstich“: „Die zentrale und direkte Lage am Wasser, die hochwertige und offene Architektur sowie die maritime und zugleich urbane Atmosphäre sind für uns sehr reizvoll. Wir freuen uns, mit den „WeserHöfen“ einen spannenden Beitrag zur weiteren positiven Entwicklung Bremens zu leisten.“

Bürgermeister Andreas Bovenschulte: „Mit diesem spannenden Bauvorhaben wird ein neues Wohnquartier in Innenstadtnähe und mit einer wunderbaren Lage an der Weser geschaffen. Hier entstehen urbane Wohnformen mit kurzen Wegen und guter Infrastruktur, in einem jungen Stadtteil mit einer Vielzahl an kulturellen, gastronomischen und infrastrukturellen Angeboten. Die innerstädtischen Umstrukturierungsgebiete leisten einen wichtigen Beitrag, die vom Senat angestrebten Wohnungsbauziele zu erreichen.“

Bürgermeisterin und Bausenatorin Maike Schaefer: „Das Projekt „WeserHöfe“ ist ungemein spannend und wichtig für die Neustadt. Es entsteht neuer Wohnraum, ein guter Teil davon sozial gefördert. Und obendrein ergänzen die „WeserHöfe“ das Fahrradmodellquartier als erstes seiner Art in Deutschland. Hier verschmilzt moderne Architektur mit moderner Mobilität und bezahlbarem Wohnraum zu nachhaltiger Stadtentwicklung.“
Insgesamt investiert Justus Grosse in das Projekt „WeserHöfe“ rund 90 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist für Ende 2022 geplant. Weitere Informationen unter www.weserhoefebremen.de.

Download Bild
Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
„Am Tabakquartier“ – Neue Straßenbezeichnung in einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt 15.10

„Am Tabakquartier“ – Neue Straßenbezeichnung in einem innovativen Stadtentwicklungsprojekt

13.07.2020 – Woltmershausen wandelt sich: Bestes Beispiel ist das entstehende „TABAKQUARTIER“. In den historischen Fabrik- und Speichergebäuden der ehemaligen Martin Brinkmann Zigarettenfabrik entsteht neues Leben. Und das bedeutet: neuer Raum für Wohnen, Arbeiten und Kultur auf insgesamt über 20 Hektar in Innenstadtnähe. Erste Bürolofts wurden bereits von den Unternehmen bezogen, Events in der ehemaligen Kesselhalle gefeiert und neue Gastronomie eröffnet. So wurde in den vergangenen Wochen neben den Umgestaltungsmaßnahmen auch mit den ersten Neubauaktivitäten im „TABAKQUARTIER“ begonnen. Ein frischer Wind weht durch den geschichtsträchtigen Ort – einen Ort, der auch weiterhin die Tradition wahren und dabei mit zeitgemäßem Leben gefüllt werden soll. Zu diesen sichtbaren Entwicklungen gehört nun auch eine neue Straßenbezeichnung.

Ein Abschnitt des Hempenwegs wurde am 13. Juli 2020 umbenannt und trägt ab sofort den Namen „Am Tabakquartier“. Ein bedeutender Meilenstein für die Quartiersentwickler Joachim Linnemann und Clemens Paul, geschäftsführende Gesellschafter von Justus Grosse: „Wir freuen uns, gemeinsam mit der Stadt hier mit hoher Dynamik einen Beitrag für vielfältiges Wohnen und zukunftsgewandte Arbeitsplätze umzusetzen.“ Auch Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Beiratssprecherin Edith Wangenheim begrüßen den Wandel. „Das TABAKQUARTIER-Projekt steht für eine spannende und innovative städtebauliche Entwicklung, es ist ein Gewinn für Bremen.“, so Bovenschulte.

Weitere Informationen zum „TABAKQUARTIER“ und seinen Projekten erhalten Interessierte im Internet auf www.tabakquartier.com.

Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
Bäckerei Müller & Egerer eröffnet große Filiale im TABAKQUARTIER – ab Frühsommer 2021 15.10

Bäckerei Müller & Egerer eröffnet große Filiale im TABAKQUARTIER – ab Frühsommer 2021

09.07.2020 – Ein weiterer spannender Mieter kommt ins Bremer TABAKQUARTIER: Mit Müller & Egerer entsteht eine über 300 Quadratmeter große neue Bäckereiverkaufsfiliale mit Café im zweiten Bauabschnitt der „FABRIK“ im neuen eindrucksvollen Hotel-Lobbybereich des „unique by ATLANTIC Hotels“. Die Eröffnung ist für Frühsommer 2021 geplant. Neben circa 120 Innenplätzen wird es zudem eine großzügige Außenterrasse an der Hermann-Ritter-Straße geben.

Die Quartiersentwickler von Justus Grosse freuen sich, mit Müller & Egerer einen sehr professionellen Bäcker mit über 70jähriger Erfahrung für das TABAKQUARTIER gewonnen zu haben. Müller & Egerer betreibt bereits 15 ihrer ungefähr 60 Filialen in Bremen. Die Läden begeistern mit liebevoller Backkunst sowie einem stylischen Industrieambiente und fügen sich damit perfekt in das Konzept des TABAKQUARTIERS ein. Das in Innenstadtnähe gelegene über 20 Hektar große Quartier wird derzeit zu einem neuen Standort für Arbeiten, Wohnen und Kultur entwickelt. Büros, Wohnungen, Parks, Eventlocation, Gastronomie, Theater, Hotel, Kindergarten und viele weitere Projekte machen das TABAKQUARTIER zu einem Ort der Vielfalt und Möglichkeiten.

An diesem zukunftsweisenden Ort empfängt ab Frühsommer 2021 die neue Müller & Egerer Filiale ihre Gäste mit einem vielseitigen, überzeugenden Backwaren- und Caféangebot und damit mit neuen Genusswelten in echter historischer Industrieatmosphäre.

Mehr Infos zu Müller & Egerer erhalten Interessierte auf der Webseite www.muelleregerer.de. Alle Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten bietet die Internetseite www.tabakquartier.com. Aktuell können noch letzte Bürolofts im zweiten Bauabschnitt der „FABRIK“ gemietet und im „Alten Tabakspeicher“ gekauft werden.

Download Bild
Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
HACHEZ zieht ins TABAKQUARTIER: In der „FABRIK“ wird es schokoladig 15.10

HACHEZ zieht ins TABAKQUARTIER: In der „FABRIK“ wird es schokoladig

02.07.2020 – Der renommierte Schokoladenspezialist Hanseatisches Chocoladen Kontor, besser bekannt als Bremer HACHEZ, hat seinen neuen Standort in der Hansestadt Bremen bekannt gegeben: Ab Sommer diesen Jahres ziehen die rund 80 Beschäftigten in das zukunftsträchtige TABAKQUARTIER. Auf circa 1.000 Quadratmetern im ersten Bauabschnitt der „FABRIK“ kümmern sich die Mitarbeiter bald um die deutschlandweiten Vertriebs- und Marketingaktivitäten von HACHEZ und der Schwestermarken Feodora, Anthon Berg, Gajol und Toms. Geschäftsführer der Gesellschaft ist Thomas Lieske.

Die Marke HACHEZ wird damit Teil der inspirierenden Atmosphäre des TABAKQUARTIERS. Die Justus Grosse Real Estate GmbH entwickelt das innenstadtnahe über 20 Hektar große Areal derzeit zu einem dynamischen Gewerbestandort und zugleich lebenswerten Wohnviertel. Fortschritt, Innovation und Vielfalt prägen das neue Wohn- und Arbeitsquartier. Neben Wohnungen und Büros machen daher auch Parks, Eventlocation, Gastronomie, Theater, Hotel, Kindergarten, Fitnessstudio und zukunftsgewandte Mobilitätskonzepte aus dem TABAKQUARTIER einen Ort der Möglichkeiten.
Mit dem Hanseatischen Chocoladen Kontor wird das TABAKQUARTIER um ein weiteres spannendes Unternehmen bereichert. Der Schokoladenspezialist wechselt von dem in der Nähe gelegenen bisherigen Standort in der Westerstraße in der Neustadt nach Woltmershausen in die Hermann-Ritter-Straße 112. Ab Sommer begleitet somit auch die Schokolade ein Hauch TABAKQUARTIER.

Alle Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten erhalten Interessierte telefonisch unter 0421 – 30806-49 /-891 oder auf www.tabakquartier.com.
Aktuell können noch letzte Bürolofts im ersten und zweiten Bauabschnitt der „FABRIK“ gemietet und im „Alten Tabakspeicher“ gekauft werden.

Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
Das schnellste Internet Bremens: PLUTEX bekennt sich zum TABAKQUARTIER 15.10

Das schnellste Internet Bremens: PLUTEX bekennt sich zum TABAKQUARTIER

30.06.2020 – Autark und mit Lichtgeschwindigkeit ins Netz dank des Internetservices von PLUTEX: diese einmalige Kombination bietet das IT-Unternehmen auch weiterhin seinen Nutzern im Bremer TABAKQUARTIER. Der Managed IT-Service Provider (MSP) hat in den vergangenen Tagen seinen Mietvertrag in dem urbanen Zukunftsquartier für die neuen Räumlichkeiten im Justus Grosse Bauprojekt „DIE FABRIK“ unterschrieben. Ab März 2021 zieht PLUTEX damit mit 20 Mitarbeitern auf rund 1.500 Quadratmeter in den zweiten Bauabschnitt der ehemaligen Tabak- und Zigarettenfabrik. Die im TABAKQUARTIER ansässigen Unternehmen profitieren so auch weiterhin von dem schnellsten Internet der Stadt.

Unter dem Leitspruch „home of your server“ umfasst das Angebot von PLUTEX Managed IT-Services, Cloud- und Storage-Lösungen, (Web-)Hosting, Server-Housing, Internet- und Richtfunk-Verbindungen, Backup- sowie Archivierungsdienstleistungen. Zudem werden den Kunden technisches Consulting und umfassender Support geboten. Alle Dienstleistungen und Produkte werden dabei flexibel und individuell an die jeweiligen Anforderungen angepasst. Das IT-Unternehmen besitzt mehrere eigene zertifizierte Rechenzentren in Bremen und Bielefeld. Im Bremer TABAKQUARTIER liegt unter anderem aufgrund des Rechenzentrums- und Internetproviders PLUTEX der eine von zwei Internet-Knotenpunkten in Bremen. Auf dem Gelände können daher schneller, zuverlässiger Datenverkehr und sehr schnelle Internetanbindungen mit bis zu zehn Gigabit/Sekunde sichergestellt werden. Mittelfristig beabsichtigt PLUTEX, im TABAKQUARTIER eines der energieeffizientesten Rechenzentren in Deutschland zu betreiben, in dem die Abwärme der Server für das Heizsystem des gesamten Gebäudes genutzt wird.

PLUTEX bekennt sich damit zum TABAKQUARTIER. Das über 20 Hektar große Areal wandelt sich derzeit durch die Quartiersentwicklung von Justus Grosse immer mehr zu einem neuen Standort für Arbeiten, Wohnen und Freizeit. In dem Quartier vereinen sich in Innenstadt- und Wesernähe echter historischer Industriecharme mit Modernität und Innovation zu neuen Lebens- und Arbeitswelten. Mit dem TABAKQUARTIER entsteht in den nächsten fünf Jahren eines der fortschrittlichsten, innovativsten und vielfältigsten Entwicklungsgebiete in Bremen. Auch dank der speziell von PLUTEX entwickelten Highspeed Internetverbindung „PLUTEXconnect“ können vor Ort unterschiedlichste Unternehmensanforderungen erfüllt werden. Das TABAKQUARTIER ist nicht nur ein Ort der Vielfalt, sondern auch ein Ort der Möglichkeiten.

Mehr Infos über die Produkte und Dienstleistungen der Firma PLUTEX erhalten Interessierte telefonisch unter 0800 100 400 800 oder auf der Webseite www.plutex.de. Alle Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten gibt es im Internet auf www.tabakquartier.com. Aktuell können noch letzte Bürolofts im ersten und zweiten Bauabschnitt der „FABRIK“ gemietet und im „Alten Tabakspeicher“ gekauft werden.

Download Bild
Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
Nächste Phase im TABAKQUARTIER startet: Erster Neubau kann beginnen 15.10

Nächste Phase im TABAKQUARTIER startet: Erster Neubau kann beginnen

11.06.2020 – Weiterer Meilenstein erreicht: In dieser Woche wurden diverse Baugenehmigungen für das Bremer TABAKQUARTIER erteilt. Neben dem Neubau des Lifestyle Hotels „unique by ATLANTIC Hotels“ und des ersten Mobilitätshauses „MOBI 1“ umfassen die Baugenehmigungen auch die Umgestaltung des mittleren Tabakspeichers „Speicher 8“. Die Projektentwickler von Justus Grosse können dadurch, wie geplant, mit den weiteren Umgestaltungs- und ersten Neubaumaßnahmen in dem urbanen Zukunftsquartier beginnen.

Das neue Hotel für Lifestyle und Design „unique by ATLANTIC Hotels“ entsteht dabei im zentralen Innenhof der ehemaligen Tabak- und Zigarettenfabrik. Ab Sommer 2021 werden hier in rund 100 Zimmern komfortable und individuelle Aufenthalte ermöglicht. In einmaliger Weise verbindet das Konzepthotel die Geschichte des Ortes mit einer modernen, hochwertigen Ausgestaltung im Industry Style. Getreu seines Leitsatzes „be unique – einzigartig wie Du selbst“ verschafft das „unique by ATLANTIC Hotels“ seinen Gästen schon bald unvergleichliche Erlebnisse und macht das Hotel zum idealen Ausgangspunkt.
Als weiterer Neubau entsteht mit „MOBI 1“ das erste der drei zukünftigen Mobilitätshäuser im TABAKQUARTIER. Ganz im Sinne von „mobil, nachhaltig und grün“ vereinen die Mobilitätshäuser neben innovativen Stellflächen alle Formen der neuen Mobilität. So werden unter anderem Bike-, Lastenbike-, Car- und E-Transporter-Sharing, E-Roller sowie E-Ladestationen für PKW und Bikes angeboten. Weitere Highlights sind eine Fahrrad-Werkstatt und Druckluftstation. Das begrünte Dach versorgt zudem in Zukunft mit seinen Gewächshäusern die quartierseigene Gastronomie. Ziel von Justus Grosse ist es, innerhalb des Quartiers eine autoarme Umgebung zu schaffen. Insgesamt sollen in den drei Mobilitätshäusern rund 1.000 PKW-Stellplätze zur Verfügung stehen. Die Fertigstellung von „MOBI 1“ mit circa 300 PKW- und 220 Fahrradstellplätze ist für Ende dieses Jahres geplant.

Mit der Baugenehmigung für den „Speicher 8“ kann das Immobilienunternehmen darüber hinaus mit der Umgestaltung des mittleren Speichers der insgesamt drei Tabakspeicher beginnen. In dem imposanten Speichergebäude entstehen damit weitere moderne und flexibel gestaltbare Lofts mit echtem Industriecharme. Aktuell können noch letzte Büro- und Gewerbelofts im „Alten Tabakspeicher“, dem Speicher an der Senator-Apelt-Straße, als seltene Gelegenheit gekauft sowie im ersten und zweiten Bauabschnitt der an der Hermann-Ritter-Straße gelegenen „FABRIK“ gemietet werden.
Die nächste Phase startet im TABAKQUARTIER. Das historische über 20 Hektar große Areal wandelt sich immer mehr zum zukunftsgewandten Quartier für Arbeiten, Wohnen und Freizeit. Justus Grosse plant insgesamt circa 600 bis 700 Millionen Euro in die Quartiersentwicklung zu investieren.

Weitere Informationen rund um das TABAKQUARTIER und seine Projekte erhalten Interessierte telefonisch unter 0421 – 30806-49 /-891 oder im Internet auf www.tabakquartier.com.

Download Bild
Download Bild
Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
Neueröffnung: „Foodbox“ begeistert mit modernem jungen STREET FOOD im TABAKQUARTIER 15.10

Neueröffnung: „Foodbox“ begeistert mit modernem jungen STREET FOOD im TABAKQUARTIER

28.05.2020 – Seit letzter Woche schwingt nun auch das Team der „Foodbox Pusdorf“ den Kochlöffel im TABAKQUARTIER und überzeugt seine Gäste mit einem kulinarischen Frischekick in ungezwungener Atmosphäre. Die Betreiber von Q Gastro & Events (Restaurants RIVA, Q1 und DECK 20) und die Quartiersentwickler von Justus Grosse freuen sich, mit der „Foodbox“ ein neues Gastronomieangebot für Jung bis Alt geschaffen zu haben.

Unkompliziert, schnell und ideal für die kleine Auszeit: Mitten im zentralen Innenhof der FABRIK hat die „Foodbox“ das Potential zum gastronomischen und kommunikativen Herzstück des TABAKQUARTIERS zu werden. Ab sofort heißt es hier Entspannen und Genießen in stylischem Industrieambiente. Denn als Teil der umgestalteten Tabak- und Zigarettenfabrik Martin Brinkmann entfaltet sich in der „Foodbox“ eine einzigartige Wohlfühlatmosphäre aus Modernität und Geschichte. Zu den Highlights zählt auch die großzügige Terrasse im Außenbereich. Die ehemalige Laderampe erwartet die Gäste mit einem einmaligen Blick in den Innenhof und seinem historischen Kesselhaus, zum Erholen einladenden Grünanlagen sowie dem futuristischen Highline-Garten.
Von Burger und Currys über Salate bis hin zu Klassikern, wie Frikadellen und Currywurst: Die „Foodbox“ bietet mit ihren Angeboten Gaumenfreuden für jedermann. In der letzten Woche wurde bereits im Rahmen eines Soft Openings gestartet. Aufgrund der aktuellen Gegebenheiten heißt die „Foodbox“ ihre Gäste zunächst mit noch angepassten Öffnungszeiten montags bis freitags von 11:30 Uhr bis 15:00 Uhr in der Hermann-Ritter-Straße 112 in 28197 Bremen willkommen. In Kürze hat die Gastronomie dann auch regulär bis in die frühen Abendstunden geöffnet. Sobald wieder möglich, können im Innen- und Außenbereich der „Foodbox“ entspannte und unkomplizierte Privat- sowie Firmenfeiern im Streetfoodstyle mit bis zu 200 Gästen veranstaltet werden. Zudem wird es zukünftig samstagabends ein „Grill & Chill“-Event geben und damit auch am Wochenende Genuss und Entspannung im neuen Quartier.

Mehr Infos zur „Foodbox“ erhalten Interessierte telefonisch unter 01577 4653268, per Mail unter events@q-gastro.com oder auf der Webseite www.foodbox-bremen.de. Alle Informationen zum TABAKQUARTIER und seinen Projekten gibt es im Internet auf www.tabakquartier.com.

Download Bild
Download Bild
Download Bild
Download Pressemitteilung
Older Posts »

Jetzt bewerben

*Pflichtfelder